PMK-Programm 2023: Stay tuned!
So viel steht bereits fest: Am 22. und 23. Juni 2023 wird es spannend, es wird bunt und abwechslungsreich, inhaltstark und facettenreich. Wir arbeiten mit Hochdruck am Programm des PMK23 und werden schon bald die ersten Highlights präsentieren. Als einen kleinen Blick zurück empfehlen wir Ihnen das Programm des letztjährigen Personalmanagemtkongresses.
Rückblick: Das PMK-Programm 2022
Module
BGM
Corporate Culture
Corporate Learning
Digitalisierung
Diversity & Inklusion
Employee Experience
Employer Branding
Ergonomie
HR Innovation
Hybride Arbeit
KMU
Krisenmanagement
Leadership
Mentale Gesundheit
Mitarbeiterbindung
Nachhaltigkeit
Networking
New Work
New Work
Organisationsentwicklung
People Analytics
Purpose HR
Recruiting
Strategische HR
Themen
Track 1: Leistungen
Track 2: Konzepte
Track 3: Chancen
Track 4: Mindsets
Formate
Award
Best Case
Diskussion
Expert Session
Gespräch
Impuls
Keynote
Personal Lab
Self Care
Studie
Tickets
mit Berlin-Ticket
mit Digital-Ticket
Raum
A03
A04
A05
A08
B05
B06
B07/08
B09
Kuppelsaal C01
29. September 2022
08:00
Einlass
08:00 - 09:00
09:00
mit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Eröffnung Personalmanagementkongress 2022
09:00 - 09:20 | Kuppelsaal C01
Inga Dransfeld-Haase BP Europe, Dr. Hajo Schumacher
Inga Dransfeld-Haase
Präsidentin Bundesverband der Personalmanager und People & Culture Senior Partner DACH
BP Europe
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
09:20
New WorkCorporate CultureStrategische HRTrack 3: ChancenKeynotemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Game changer people view: The CFO's view on the people challenge
09:20 - 09:50 | Kuppelsaal C01
Dr. Martina Niemann DB Cargo
Dr. Martina Niemann
CFO
DB Cargo
09:50
Einstieg in den Kongress
09:50 - 10:00 | Kuppelsaal C01
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
10:00
Frühstückspause
10:00 - 10:30
10:30
Panel I
10:30 - 11:40
DigitalisierungNetworkingTrack 3: ChancenImpulsmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Digitale Kompetenzentwicklung ‒ Wie KMUs und Konzerne den digitalen Wandel gestalten und was sie voneinander lernen können
10:30 - 11:00 | Kuppelsaal C01
Steffen Fischer BPM
Wie sind unsere Unternehmen Stand 2022 auf die digitale Zukunft tatsächlich vorbereitet ? Das war Gegenstand einer aktuellen Befragung des BPM. Herausgekommen ist und vorgestellt wird ein Blitzlicht zur aktuellen Digitalisierungssituation: Mit welchen Konzepten, Kompetenzanalysen und Bildungsangeboten rüsten sich die Betriebe für die zunehmend digitalisierte moderne Arbeitswelt und wo liegen die Stolpersteine?
Steffen Fischer
Leiter der BPM-Fachgruppe Strategisches Personalmanagement
BPM
Diversity & InklusionTrack 4: MindsetsBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Female Empowerment – durch ein „female network“ und HR!
10:30 - 11:00 | B09
Birte Funke-Bünning Smurfit Kappa
Wie durch unser female network unsere Zusammenarbeit und unser Miteinander im gesamten Unternehmen wertvoller und wertschätzender geworden ist.
Birte Funke-Bünning
Manager HR (Corrugated) & Labor Law
Smurfit Kappa
New WorkTrack 2: KonzepteStudiemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
New Work als Containerbegriff? Ergebnisse aus dem New Work-Barometer 2022
10:30 - 11:00 | B07/08
Prof. Dr. Carsten Schermuly SRH Hochschule Berlin
Kaum ein Wirtschafts-Begriff wird derzeit in den Medien und Unternehmen so häufig gebraucht und missbraucht wie der Begriff New Work. In den New Work-Container scheint hineingeworfen und herausgeholt zu werden, was man möchte. Der Vortrag gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Begriffes New Work und zeigt, wie sich der Begriff in Deutschland entwickelt hat. Mit Daten des jährlich durchgeführten New Work-Barometers wird gezeigt, welche Maßnahmen in Deutschland unter dem Label New Work verstanden und eingesetzt werden. Gleichzeitig wird erläutert, wie unter Zuhilfenahme des psychologischen Empowermentkonzepts der Begriff New Work vor der Tonne gerettet werden könnte.
Prof. Dr. Carsten Schermuly
Vice President Research and Transfer
SRH Hochschule Berlin
NachhaltigkeitPurpose HRTrack 2: KonzepteImpulsmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
An die Arbeit: Warum nur bessere Arbeit den Planeten retten kann
10:30 - 11:00 | B05
Hans Rusinek Universität St. Gallen
Das Problem ist nicht, dass die Zukunft der Arbeit eine andere sein wird.
Das Problem ist, dass wir die Chance verpassen diese auch zu einer Zukunft für unseren Planeten zu machen.
Denn die Einen sprechen von der Zukunft der Arbeit aber meinen damit oft nur Motivationstricks und digitale Weltflucht. Und die Anderen gehen währenddessen für die Zukunft des Planeten auf die Straße, aber denken dort selten an das, was wir die meiste Zeit tun. Arbeiten. Und wie sehr sich das für eine enkeltaugliche Zukunft ändern muss.
In diesem Impuls trifft Zukunft der Arbeit auf Zukunft des Planeten. Denn sonst bringt das alles nix.
Das Problem ist, dass wir die Chance verpassen diese auch zu einer Zukunft für unseren Planeten zu machen.
Denn die Einen sprechen von der Zukunft der Arbeit aber meinen damit oft nur Motivationstricks und digitale Weltflucht. Und die Anderen gehen währenddessen für die Zukunft des Planeten auf die Straße, aber denken dort selten an das, was wir die meiste Zeit tun. Arbeiten. Und wie sehr sich das für eine enkeltaugliche Zukunft ändern muss.
In diesem Impuls trifft Zukunft der Arbeit auf Zukunft des Planeten. Denn sonst bringt das alles nix.
Hans Rusinek
Purpose- und New Work-Experte, Doktorand
Universität St. Gallen
BGMSelf Caremit Berlin-Ticket
Souverän im Wandel – Lerne mit schwierigen Gedanken und Emotionen in der VUCA-Welt umzugehen
10:30 - 11:40 | B06
Sophie Bachmann Zen & Go
Die sog. VUCA-Welt beschreibt vier Herausforderungen, welche die moderne Arbeitswelt kennzeichnen: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Auch wenn dies für viele Menschen zu Herausforderungen führt, beinhaltet sie ein ebenso großes Chancenpotential. Achtsamkeit gilt als eine der wichtigsten Fähigkeiten, um mit inneren Vorgängen (Gedanken und Emotionen) konstruktiv umzugehen und Souveränität im ständigen Wandel zu finden. Dieser Workshop gibt wichtige Impulse und Werkzeuge, um mit einem neuen Mindset die Wellen der VUCA-Welt zu surfen.
Sophie Bachmann
Gründerin und CEO
Zen & Go
DigitalisierungStrategische HRExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Erfolgreiche Reorganisation durch Digitalisierung & Virtualisierung
10:30 - 11:40 | A03
Christian Thiel Bertschat & Hundertmark Gruppe (B&H)
Wie können digitale Plattformen HR bei der Workforce Transformationen helfen?
Was ist bei der ganzheitlichen Gestaltung einer Reorganisation zu beachten?
Welche Rolle spielt „Big Data“ in diesem Zusammenspiel?
Was ist bei der ganzheitlichen Gestaltung einer Reorganisation zu beachten?
Welche Rolle spielt „Big Data“ in diesem Zusammenspiel?
Christian Thiel
Geschäftsführender Gesellschafter
Bertschat & Hundertmark Gruppe (B&H)
Diversity & InklusionNew WorkExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
New Work New Culture – Diversität und Digitalisierung miteinander verbinden
10:30 - 11:40 | A04
Charlotte Minssen Aon’s Assessment Solutions, Lorenz Berg Aon’s Assessment Solutions
Starten Sie in die Arbeitswelt 4.0! Digitalisierung, effiziente Ressourcennutzung, gleichzeitig Fairness und Diversität in der Belegschaft. Damit Organisationen eine DE&I-Strategie etablieren, die auch den zukünftigen unternehmerischen Anforderungen entspricht, müssen einige Faktoren beachtet werden. Was bedeutet Diversität und Inklusion für die Organisation selbst und welche messbaren Ziele sollten gesetzt werden? Und wie können Mitarbeiter:innen dafür gewonnen und mit einbezogen werden?
Es gibt viel zu tun für HR und das Talent Management.
Es gibt viel zu tun für HR und das Talent Management.
Charlotte Minssen
Senior Consultant
Aon’s Assessment Solutions
Lorenz Berg
Director Consulting
Aon’s Assessment Solutions
Strategische HRKMUExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Wie eine ganzheitliche HR-Transformation gelingt
10:30 - 11:40 | A05
Marco Sobola MHP Management und IT-Beratung
Next Level HR agiert strategisch, agil, effizient und treibt mit neuen Ansätzen die digitale Transformation voran. Zwei führende deutsche Mittelständler zeigen, wie dies gelingen kann.
Marco Sobola
Partner HR Transformation & Digitalisierung
MHP Management und IT-Beratung
Diversity & InklusionTrack 4: MindsetsPersonal Lab mit Berlin-Ticket
Diversity & Inclusion: Reden wir Tacheles
10:30 - 11:40 | A08
Isabelle Hoyer PANDA & Employers for Equality
„Diversity“ steht auf der Agenda der meisten Personaler*innen aktuell ziemlich weit oben – theoretisch. In der Realität wird die Verantwortung für dieses extrem komplexe Thema nicht selten selbst in großen Unternehmen an eine einzige Person, ein Mini-Team oder freiwillig engagierte Mitarbeiter*innen delegiert: Willkommen im „Diversity-Reallife“. Dabei ist die Frage, wie wir die bereits vorhandene Vielfalt in Unternehmen als Potential nutzen, Zugangsbarrieren abbauen und wirklich offene und zukunftsfähige Unternehmenskulturen schaffen können, so relevant wie nie. Im Workshop sprechen wir über Herausforderungen und Strategien der Diversity-Arbeit, tauschen uns über motivierende Erfahrungen wie auch Rückschläge aus und gehen alle schlauer hinaus als hinein.
Isabelle Hoyer
CEO und Co-Founder
PANDA & Employers for Equality
KrisenmanagementTrack 1: Leistungen Impulsmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Von Human Resources zu Human Relations – ein Paradigmenwechsel?
11:10 - 11:40 | Kuppelsaal C01
Thorsten Schäfer-Gümbel Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Krise ist wahrscheinlich eines der meistgebrauchten Worte seit Februar 2020. Die Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sind massiv gewachsen und fordern uns heraus. Das gilt auch für die Personalwirtschaft: Transformationsfragen, Pandemie- oder Diversitätsmanagement sind dabei nur einige Punkte. Manchmal sieht man jedenfalls vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr oder anders formuliert: Warum aus Human Ressources jetzt Human Relations werden muss.
Thorsten Schäfer-Gümbel
Vorstand
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
DigitalisierungPeople AnalyticsTrack 3: ChancenBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Von Daten zu Insights – oder warum kein Dashboard auch keine Lösung ist
11:10 - 11:40 | B09
Sebastian Kolberg Bayer
Wer trifft eigentlich wirklich gute Entscheidungen? Und wenn die bis dato immer gut waren, warum brauchen wir dann jetzt auch noch Dashboards? Vielleicht brauchen wir doch eher Insights in Daten, die uns helfen bessere Entscheidungen zu treffen und konkret zu handeln?
Wir zeigen anhand praxisnaher Beispiele von Bayer, warum wir mit dezidierten Problemstellungen starten, wie man Daten in Insights verwandelt, die Business Impact generieren, und warum es ein cross-funktionales Team braucht, damit People Analytics nicht nur ein Buzzword bleibt!
Wir zeigen anhand praxisnaher Beispiele von Bayer, warum wir mit dezidierten Problemstellungen starten, wie man Daten in Insights verwandelt, die Business Impact generieren, und warum es ein cross-funktionales Team braucht, damit People Analytics nicht nur ein Buzzword bleibt!
Sebastian Kolberg
Global Program Lead Data2Insights
Bayer
LeadershipTrack 4: MindsetsBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Wer ist eigentlich MiJa? Außergewöhnliche Perspektiven auf Führung durch Jobsharing
11:10 - 11:40 | B07/08
Janina Schönitz Deutsche Bahn, Miriam Kotte Deutsche Bahn
Miriam Kotte und Janina Schönitz arbeiten über 2 Jahre im Jobsharing als MiJa und teilen sich die Stelle „Head of Digital Transformation“ der Deutschen Bahn. Jobsharing ist ein Modell, in dem zwei Personen eine Stelle teilen – soweit die Theorie. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Wie kann ein Sharing-Modell so gestaltet werden, dass es Mehrwert für das Unternehmen und beide persönlich schafft? Wie verändert die Arbeit als Tandem die Führung und Zusammenarbeit im Team, mit Führungskraft und Partner:innen? Diese und weitere Antworten sowie einen ganz persönlichen Blick auf das Thema Jobsharing geben Miriam und Janina -aka MiJa- in ihrem Best Practice Vortrag.
Janina Schönitz
Leitung Digitale Transformation
Deutsche Bahn
Miriam Kotte
Leitung Digitale Transformation
Deutsche Bahn
NachhaltigkeitTrack 4: MindsetsImpulsmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Gamechanger Nachhaltigkeit
11:10 - 11:40 | B05
Prof. Dr. Rupert Felder Heidelberger Druckmaschinen
Alle Welt spricht von Nachhaltigkeit. Kein Unternehmen wird 2022 ohne ein Projekt dazu auskommen, es verändert Produkte und Produktionsprozesse. Nachhaltigkeit steht im Kraftzentrum aus Normen und Führung, braucht ein starkes Narrativ und fordert HR heraus. Doch wo kommt der Begriff her, wie sind die gesetzlichen Vorschriften, was hat es mit dem DCGK, ESG und CSR auf sich und welche konkreten HR-Instrumente gibt es. Erläuterung und Anregung, Einordung und Ausblick: die Nachhaltigkeitsdebatte hat eben erst begonnen.
Prof. Dr. Rupert Felder
Senior Vice President Global HR
Heidelberger Druckmaschinen
11:40
Raumwechsel
11:40 - 11:50
11:50
Panel II
11:50 - 13:00
LeadershipHybride ArbeitTrack 1: Leistungen Studiemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Remote Leadership seit der Pandemie – das mittlere Management unter Druck?
11:50 - 12:20 | Kuppelsaal C01
Lukas Fastenroth Kienbaum, Dr. Bernd Blessin L-Bank
Remote Leadership und virtuelles Arbeiten sind seit Beginn der Pandemie das New Normal in den Unternehmen. Viele Unternehmen werden auch in Zukunft hybride Arbeitsmodelle fahren und 2-3 Tage mobil bzw. im Büro arbeiten. Die Herausforderung für Führungskräfte, virtuelle oder semi-virtuelle Teams erfolgreich zu führen, kam plötzlich und betraf vor allem Manager:innen im mittleren und operativen Management, die neue Maßnahmen, Vorgaben und Regularien an ihre Mitarbeitenden kommunizieren und umsetzen mussten. Im Hinblick auf Remote Leadership stand bislang jedoch das Erleben und die Gefühle der Geführten im Vordergrund. Die Kooperationsstudie von Kienbaum und dem Bundesverband der Personalmanager:innen stellt erstmals das Erleben und die Gefühlslage der Führungskräfte in den Vordergrund.
Lukas Fastenroth
Akademischer Leiter Consulting
Kienbaum
Dr. Bernd Blessin
Leiter Personal, Organisation und Transformation
L-Bank
DigitalisierungRecruiting People AnalyticsTrack 3: ChancenBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Talent Acquisition & Automation: How Zalando is using recruiting technologies
11:50 - 12:20 | B09
Cristiana Martins Zalando, Alejandro Goiri Landaeta Zalando
Cristiana Martins und Alejandro Goiri Landaeta zeigen in diesem Best Case, wie Zalando sein Recruiting aufgebaut hat. Hier geben sie Einblicke, wie Zalando Prescreening-Interviews für die Bewerbungen im Kundenservice durchführt und wie GoodTime für das automatische Scheduling von Interviews genutzt wird. Die beiden Talent-Acquisition-Experten erklären außerdem, welche Erfahrungen Zalando mit der SAP Analytics Cloud hinsichtlich Data Driven Reporting im Recruiting gesammelt hat.
Cristiana Martins
Talent Acquisition Client Lead Central Functions
Zalando
Alejandro Goiri Landaeta
Head of TA Operations & Enablement
Zalando
DigitalisierungPeople AnalyticsTrack 1: Leistungen Best Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
KI – Alles Müll? Wie Berlin Recycling die Belegschaft glücklicher macht
11:50 - 12:20 | B07/08
Tim Schleicher LEAD Machine Learning, Bianka Rieder Berlin Recycling
Viele Unternehmen versuchen sich mit Künstlicher Intelligenz. Meist geht es schief, bleibt abstrakt, ist fern vom Business. Anders bei Berlin Recycling: Klare Führung und smarter Algorithmus führen zu gesünderen, zufriedeneren Mitarbeitern in einem der härtesten Berufe Deutschlands. Richtig angegangen kann KI echte Durchbrüche in der HR Arbeit liefern – und zwar in kürzester Zeit. In dieser Session erkunden wir gemeinsam, was es konkret braucht, um Künstliche Intelligenz im Interesse der Belegschaft und des Unternehmenserfolgs einzusetzen.
Tim Schleicher
Gründer
LEAD Machine Learning
Bianka Rieder
Prokuristin
Berlin Recycling
Corporate LearningRecruiting Track 2: KonzepteBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Neue Wege bei interner Vermittlung & Recruiting in der Transformation von Bosch zum IoT Unternehmen
11:50 - 12:20 | B05
Sabine Schubert Bosch
Recruiting und die unternehmensinterne Vermittlung von Fach- und Arbeitskräften sind in vielen Unternehmen zwei Paar Schuhe. Das externe Recruiting hat meist Priorität. Dass diese Strategie in Zukunft nicht mehr ausreicht, hat Bosch erkannt und den Bosch People Acquisition Campus (PAC) entwickelt. Die neue Organisationseinheit verantwortet HR-seitig die Stellenbesetzung sowie die interne Vermittlung von Mitarbeiter*innen auf neue Stellen. Dabei gilt: keine Besetzung ohne vorherige Prüfung der Mitarbeiter*innen im internen Vermittlungspool.
Sabine Schubert
Leiterin People Acquisition Campus
Bosch
BGMSelf Caremit Berlin-Ticket
Bildschirmarbeit: Hochleistungssport für unsere Augen – was wir von professionellen Sportler lernen können!
11:50 - 13:00 | B06
Sven Munderloh Eyemobility – unit der Visualacademy, Dr. Monika V. Kronbügel Global DiVision
Präsentismus - schon mal an die Augen gedacht? Bildschirmarbeit ist Hochleistungssport für die Augen - ständige Nähe, eingeschränktes Sichtfeld - Stress für Viele! Mitarbeitende sind zwar anwesend aber nicht produktiv.. Dieser Präsentismus kostet Unternehmen nach einer Studie von Booz&Co. mehr als .2.000 EURO pro Mitarbeitenden/Jahr. Zeit für ein Umdenken! Lernen Sie in unserem Workshop wie wir Augentrainings von Spitzensportlern zum Wohle und Nutzen unserer Mitarbeitenden adaptieren können! Ob Bildschirmbrille oder Kopfschmerzen - wie wir Sehen, macht den Unterschied!
Sven Munderloh
SportsVision-, Visual- und Gehirntrainer
Eyemobility – unit der Visualacademy
Dr. Monika V. Kronbügel
CEO & CPOO
Global DiVision
Organisationsentwicklung Strategische HRExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Organisationen unter Druck – zu wenig Zeit, zu wenig Geld, zu wenig Personal
11:50 - 13:00 | A03
Carlos Frischmuth Hays, Prof. Dr. Jutta Rump Institut für Beschäftigung und Employability IBE
Was limitiert gesunde Organisationen in der Festigung ihrer Marktposition und in weiteren Wachstum aus HR Sicht? Ist es die fehlende Investitionsbereitschaft und finanzielle Mittel für die richtigen Themen? Sind es fehlender Fachkräfte oder die richtigen Kompetenzen? Oder sind es schlichtweg fehlende eigene Kapazitäten und Zeit der relevanten Akteure? Der aktuelle Hays HR Report gibt spannende Hinweise und Antworten auf diese und weitere Fragen!
Carlos Frischmuth
Managing Director und Leitung der Hauptstadtrepräsentanz
Hays
Prof. Dr. Jutta Rump
Leiterin
Institut für Beschäftigung und Employability IBE
DigitalisierungPeople AnalyticsExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Speak-up Kultur: Change it or they'll leave
11:50 - 13:00 | A04
Miriam Bacher FEEDBACKPEOPLE Managementberatung, Nicole Seifert FEEDBACKPEOPLE Managementberatung
Wie können Sie in Zeiten der „großen Kündigungswelle“ ein kulturelles Frühwarnsystem entwickeln und damit einen wichtigen Beitrag zur Mitarbeiter:innenbindung leisten? Über die Etablierung einer Speak-up Kultur mithilfe eines Screening Tools sowie innovativer, leicht umsetzbarer Methoden für Teams und Führungskräfte.
Miriam Bacher
Consultant
FEEDBACKPEOPLE Managementberatung
Nicole Seifert
Gründerin und Geschäftsführerin
FEEDBACKPEOPLE Managementberatung
DigitalisierungPeople AnalyticsExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Der Engagement Edge – wer aktiv zuhört, gewinnt!
11:50 - 13:00 | A05
Devaki Patil Workday, Chris Knörr Workday
Wir als Gesellschaft sehen uns mit enormen Wandlungstreibern konfrontiert: Kriege, Krisen,
digitaler und demografischer Wandel und Megatrends im Bereich Arbeit, Technologie,
Diversität und Globalisierung. Dazu kommen Themen wie Fachkräftemangel, Quiet Quitting
und die Great Resignation. Wie schafft man es also, in diesen Zeiten Mitarbeitende
nachhaltig zu binden und zu motivieren? Und wie können die Mitarbeitenden sogar zum
alles entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden?
Finden wir es gemeinsam heraus!
digitaler und demografischer Wandel und Megatrends im Bereich Arbeit, Technologie,
Diversität und Globalisierung. Dazu kommen Themen wie Fachkräftemangel, Quiet Quitting
und die Great Resignation. Wie schafft man es also, in diesen Zeiten Mitarbeitende
nachhaltig zu binden und zu motivieren? Und wie können die Mitarbeitenden sogar zum
alles entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden?
Finden wir es gemeinsam heraus!
Devaki Patil
Solution Advisor
Workday
Chris Knörr
Group Vice President DACH
Workday
Track 2: KonzeptePersonal Lab mit Berlin-Ticket
Azubi Marketing – don't rap
11:50 - 13:00 | A08
Nike Wessel studio36
Wie Filme und Video erfolgreich und wirklich authentisch produziert werden können.
Was Fallen sind in der Kommunikation, wie man ein gutes Konzept entwickelt und wie Produktion geplant wird für Social Media. MitarbeiterInnen gewinnen per Video!
Was Fallen sind in der Kommunikation, wie man ein gutes Konzept entwickelt und wie Produktion geplant wird für Social Media. MitarbeiterInnen gewinnen per Video!
Nike Wessel
Geschäftsführerin
studio36
Diversity & InklusionTrack 4: MindsetsStudiemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Diversity – Imagethema oder Wettbewerbsvorteil?
12:30 - 13:00 | Kuppelsaal C01
Ana-Cristina Grohnert Charta der Vielfalt
Im Rahmen der Studie „Diversity Trends“ fragt die Charta der Vielfalt Einschätzungen zu und Erfahrungen mit Diversity Management in deutschen Unternehmen ab. Unternehmen, die noch keine konkreten Diversity Maßnahmen umsetzen, sehen die Vorteile von Vielfalt primär im Bereich Image und HR. Die Unternehmen, die Diversity bereits durch konkrete Projekte in ihrer Unternehmensstrategie verankert haben, erkennen hingegen handfeste Vorteile für ihre Kreativität und Innovationsfähigkeit. Sie sehen sich besser in der Lage, auf einen gesellschaftlichen Wandel und volatile Marktumfelder zu reagieren.
Ana-Cristina Grohnert
Vorstandsvorsitzende
Charta der Vielfalt
Recruiting Track 2: KonzepteBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Virtual Recruiting Day @Daimler Truck
12:30 - 13:00 | B09
Dr. Arndt Zeitz Daimler Truck
"Nachwuchskräfte gestalten den virtuellen, internationalen Auswahltag für den nachfolgenden Jahrgang bei Daimler Truck! Alles vereint in einem virtuellen Raum unter dem Leitmotiv „Customer Centricity“: virtuelle Fahrerlebnisse, persönliche Gespräche mit Kunden, direkter Kontakt mit Vorstandsmitgliedern und natürlich auch Räume und Formate, um ein intensives Kennenlernen mit den potentiellen zukünftigen Vorgesetzten und Teammitgliedern zu ermöglichen.
In diesem virtuellen Raum finden abschließend direkt die Besetzungsentscheidungen für das internationale Nachwuchsprogramm statt.
In diesem virtuellen Raum finden abschließend direkt die Besetzungsentscheidungen für das internationale Nachwuchsprogramm statt.
Dr. Arndt Zeitz
Head of People Development (TH/DPD)
Daimler Truck
LeadershipTrack 1: Leistungen Gesprächmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Wo ist mein CHRO? – eine Einladung am Entscheidertisch Platz zu nehmen
12:30 - 13:00 | B07/08
Dietmar Ley Basler, Frank Kohl-Boas ZEIT Verlagsgruppe
Die BASLER AG ist ein global champion im Bereich des maschinellen Sehens (Vision technology) und hat sich vom Anbieter von Inspektionssystemen zum Fertigungsunternehmen eigener Industriekameras entwickelt. Dabei ist die Unternehmung zugleich auch erfolgreich international expandiert. CEO Dietmar Ley hat dieses Wachstum durch eine mitarbeiterzentrierte Unternehmensführung ermöglicht. Er fördert und fordert dabei weiterhin den permanenten Wandel seiner Organisation und weiß dabei um die zahlreichen Herausforderungen, die durch die vielfältigen externen Faktoren -demographische Entwicklungen, Lieferkettenengpässe- noch zusätzliche Komplikationen erhalten. Im Gespräch mit Frank Kohl-Boas VP des BPM, teilt er seine Erwartungen und Anforderungen an Personaler – eine exzellente Gelegenheit, einem CEO zuzuhören, der den kununu-Score seines Unternehmens ebenso kennt und verfolgt, wie seine Finanzkennzahlen.
Dietmar Ley
CEO
Basler
Frank Kohl-Boas
Vizepräsident des BPM, Leiter Personal & Recht
ZEIT Verlagsgruppe
NachhaltigkeitPurpose HRCorporate CultureTrack 1: Leistungen Best Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Social Drive – Mitarbeitenden-Engagement bei der BMW Group
12:30 - 13:00 | B05
Per Wiek BMW
„Premium durch Verantwortung“ – das ist unsere Grundüberzeugung. Dies bedeutet für unser Unternehmen nachhaltiges Handeln in allen drei Dimensionen: Ökologie, Soziales und Ökonomie. Und es bedeutet für unsere Mitarbeitenden, zugleich Stakeholder, Multiplikatoren und vor allem auch aktiv Beitragende zu sein. Wir haben eine lange Tradition gesellschaftlichen Engagements unserer Mitarbeitenden, an das wir anknüpfen und das wir gemeinsam stärken und auf eine neue Ebene heben wollen.
Per Wiek
Leiter Personalpolitik und -strategie
BMW
13:00
Mittagspause
13:00 - 14:30
14:30
LeadershipKrisenmanagementTrack 4: MindsetsKeynotemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Die globale(n) Unordnung(en)
14:30 - 15:00 | Kuppelsaal C01
Prof. Dr. Carlo Masala Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik (ZfP), der Zeitschrift für internationale Beziehungen (ZIB) und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesakademie für Sicherheitspolitik sowie des NATO Defence Colleges. Er gilt aktuell als einer der gefragtesten Politikwissenschaftler, wenn es um Analysen und Betrachtungen zum aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine geht. In seiner Keynote auf dem PMK wird Prof. Dr. Masala den aktuellen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine einordnen und dessen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und den internationalen Arbeitsmarkt beleuchten.
Prof. Dr. Carlo Masala
Professor für internationale Politik
Universität der Bundeswehr München
15:00
Raumwechsel
15:00 - 15:10
15:10
Panel III
15:10 - 16:20
Employer Branding Employee Experience Track 4: MindsetsBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
People Experience @SAP – Mit Wow-Effekt zu glücklichen Mitarbeitenden
15:10 - 15:40 | Kuppelsaal C01
Cawa Younosi SAP
People Power on! Jetzt ist Eure Zeit gekommen, denn HR-Mitarbeitende sind so gefragt wie nie!
Welche große Bedeutung HR inner- und außerhalb von Unternehmen zukommt, haben die letzten beiden Jahre gezeigt.
Wie gelingt es SAP, Mitarbeitende trotz aller Widrigkeiten zu „Fans“ ihres Arbeitgebers zu machen und welche wesentliche Rolle spielen dabei die richtigen Experiences im Arbeitsleben?
Die Antworten darauf gibt Cawa Younosi, Head of People Experience, in seinem Vortrag.
Welche große Bedeutung HR inner- und außerhalb von Unternehmen zukommt, haben die letzten beiden Jahre gezeigt.
Wie gelingt es SAP, Mitarbeitende trotz aller Widrigkeiten zu „Fans“ ihres Arbeitgebers zu machen und welche wesentliche Rolle spielen dabei die richtigen Experiences im Arbeitsleben?
Die Antworten darauf gibt Cawa Younosi, Head of People Experience, in seinem Vortrag.
Cawa Younosi
Global Head of People Experience
SAP
Purpose HRCorporate CultureTrack 3: ChancenImpulsmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Organisationen als wertegetriebene Unternehmen neu denken und Innovationskraft stärken
15:10 - 15:40 | B09
Florian Brückner Lufthansa Innovation Hub
Viele Organisationen haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit der Sinnfrage beschäftigt und Unternehmenskultur- und Werte in den Vordergrund gestellt - Kein Wunder, schauen doch 9 von 10 Menschen bei diesen Themen genau hin. Gleichzeitig schaffen es nur wenige Unternehmen, diese tatsächlich in die Denkweisen und Handlungen der Mitarbeitenden und noch wichtiger Mehrwert für die Kunden zu übersetzen.
Der Lufthansa Innovation Hub arbeitet mit einem eigenen Transformation Team seit mehreren Jahren innerhalb der Lufthansa Gruppe daran gesamthaft die Innovationsfähigkeit- und Kultur zu steigern und ist überzeugt, Organisationen müssen sich gesamtheitlich neu denken - mit Purpose und Values als einem starkem Fundament. Mit dem richtigen Vorgehen haben auch etablierte Unternehmen große Gestaltungsmöglichkeiten eine starke (Innovations-) Kultur als tatsächlichen Werttreiber aufzubauen.
Wie dies möglich ist und wie wir mit verschiedenen Bereichen innerhalb der Lufthansa Gruppe Organisationen neu gedacht haben sowie die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren die wir hierbei gesehen haben, darüber sprechen wir in dem Vortrag.
Der Lufthansa Innovation Hub arbeitet mit einem eigenen Transformation Team seit mehreren Jahren innerhalb der Lufthansa Gruppe daran gesamthaft die Innovationsfähigkeit- und Kultur zu steigern und ist überzeugt, Organisationen müssen sich gesamtheitlich neu denken - mit Purpose und Values als einem starkem Fundament. Mit dem richtigen Vorgehen haben auch etablierte Unternehmen große Gestaltungsmöglichkeiten eine starke (Innovations-) Kultur als tatsächlichen Werttreiber aufzubauen.
Wie dies möglich ist und wie wir mit verschiedenen Bereichen innerhalb der Lufthansa Gruppe Organisationen neu gedacht haben sowie die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren die wir hierbei gesehen haben, darüber sprechen wir in dem Vortrag.
Florian Brückner
Director Transformation
Lufthansa Innovation Hub
NetworkingTrack 2: KonzepteImpulsmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
#WOL4HR – Ein außergewöhnlicher Wirksamkeitsbooster für eine Profession im Wandel
15:10 - 16:20 | B07/08
Alexander Kluge kluge+konsorten, Sabine Kluge kluge+konsorten, Thomas Resch metafinanz Informationssysteme
HR ist als "Closed Shop" bekannt, stille Diskretion gehört eigentlich zum Handwerk. Doch Anfang des Jahres begann eine Bewegung: HR Expert:innen aus allen Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt – und die Chance ergriffen, sich strukturiert zu vernetzen. Initiiert vom BPM meldeten sich in kurzer Zeit knapp 500 Personalexpert:innen zu #WOL4HR an.
Taucht mit uns in diesem Reisebericht in die AHAs und OHOs der außergewöhnlichen Lernreise ein. Und erfahrt aus der begleitenden Studie welche (Vernetzungs-)Kompetenzen zentral sind für erfolgreiche, zukunftsgestaltende Personalarbeit.
Taucht mit uns in diesem Reisebericht in die AHAs und OHOs der außergewöhnlichen Lernreise ein. Und erfahrt aus der begleitenden Studie welche (Vernetzungs-)Kompetenzen zentral sind für erfolgreiche, zukunftsgestaltende Personalarbeit.
Alexander Kluge
Managing Director
kluge+konsorten
Sabine Kluge
Partner
kluge+konsorten
Thomas Resch
New Work Coach
metafinanz Informationssysteme
BGMSelf Caremit Berlin-Ticket
Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause
15:10 - 15:25 | B06
Sophie Bachmann Zen & Go
Achtsamkeit – ein mentales Training, welches in einer komplexen, schnellen Welt voller Informationen immer mehr Anklang findet und hilft, mit Stress, Druck und Sorgen besser umzugehen. Hier lernst du die drei Kerncharakteristika von Achtsamkeit kennen und erfährst die entspannenden, fokussierenden und stärkenden Effekte an dir selbst in einer kurzen, effizienten Übung. Die Session findet im Sitzen statt, kein Umziehen notwendig.
Sophie Bachmann
Gründerin und CEO
Zen & Go
BGMCorporate CultureExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Megatrend Gesundheit – Wie Sie Ihr BGM ganzheitlich aufstellen
15:10 - 16:20 | A03
Dr. Sebastian Hadamitzky Barmer, Fred Tomaka JobRad, Prof. Dr. Volker Nürnberg BearingPoint
Die Corona-Pandemie hat das Thema Gesundheit noch stärker in den gesellschaftlichen Fokus gerückt. Was bedeutet das für das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Unser Podiumsgespräch wartet mit Inspirationen und praktischen Tipps für einen ganzheitlichen Ansatz auf Sie!
Dr. Sebastian Hadamitzky
Personal- und Kulturentwicklung
Barmer
Fred Tomaka
Key Account Management
JobRad
Prof. Dr. Volker Nürnberg
Partner
BearingPoint
KrisenmanagementPeople AnalyticsExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Recruiting, Retention, Resignation: Mythos oder echte Herausforderung? Gibt es die Great Resignation auch bei uns und falls ja – was hilft dagegen?
15:10 - 16:20 | A04
Michael Eger Mercer, Tim Verhoeven Indeed
Der Begriff Great Resignation geistert als Drohszenario schon einige Zeit durch Presse und Foren. Die Experten sind sich uneins, ob das Thema für Deutschland überhaupt existiert, gleichzeitig werden im Markt aber immer mehr Rezepte rund um Employer Branding, Recruiting, Sourcing und Retention diskutiert. Tim Verhoeven von Indeed und Michael Eger von Mercer greifen auf aktuelle Studien wie die Mercer Global Talent Trends 2022 und Auswertungen aus der Indeed Stellenbörse zurück und beziehen mit aktuellen Projektbeispielen Stellung zum Thema: gibt es die Great Resignation wirklich – und falls ja, was hilft dagegen?
Michael Eger
Partner und Consulting Leader Talent Attraction, Recruiting & Retention Europe & UK
Mercer
Tim Verhoeven
Senior Manager Employer Insights
Indeed
Expert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Personalmanagement-Digitalisierung durch interaktive Videos mit Vimeo
15:10 - 16:20 | A05
Anete Oles Vimeo
Lockdowns mögen Vergangenheit sein, aber Homeoffice wird bleiben. Damit das funktioniert, bedarf es aber Softwarelösungen wie Vimeo’s Videoplattform. Wir besprechen, wie Unternehmen neue und außergewöhnliche Engagementtools wie Interaktives Video nutzen können, um ihre Mitarbeiter aktiv einzubinden.
Anete Oles
Strategic Sales Director DACH
Vimeo
Diversity & InklusionTrack 4: MindsetsPersonal Lab mit Berlin-Ticket
Wie mache ich das? Eine Einführung in das Konzeptionieren von „unconscious bias“ – Trainings für Praktiker:innen
15:10 - 16:20 | A08
Frank Kohl-Boas ZEIT Verlagsgruppe
Über Jahrtausende haben wir Menschen uns in unserer Evolution in außergewöhnlichen Situationen in Bruchteilen von Sekunden zwischen „freeze, flight & fight“ entscheiden müssen. Die Notwendigkeit, sich ad hoc ein Bild über Situationen, Menschen und das jeweilige Umfeld zu machen, erfolgt zumeist als ungesteuerter Vorgang. Das führt im Arbeitsleben zu unbewussten (Wert)urteilen als Grundlage von oftmals weitreichenden Personalentscheidungen. Wie können wir unconscious biases erfahrbar machen und in Personalprozessen überwinden? Frank Kohl-Boas hat die Einführung von unconscious bias-Trainings in Regionen und Unternehmen verantwortet. In dieser Session teilt er mit Kolleginnen und Kollegen Tipps und Tricks beim Konzeptionieren von Trainings und Diskussionen, um insbesondere Entscheider für das Thema zu sensibilisieren.
Frank Kohl-Boas
Vizepräsident des BPM, Leiter Personal & Recht
ZEIT Verlagsgruppe
New WorkDigitalisierungTrack 3: ChancenImpulsmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Hybrid, dezentral, transparent und beteiligend – lasst uns VUCA rocken!
15:50 - 16:20 | Kuppelsaal C01
Harald Schirmer Continental
VUCA ist überall spürbar, etablierte Rollen, Regeln, Formate und Organisationsstrukturen kommen an Ihre Grenzen. Mit über 10 Jahren Erfahrung beim Gestalten von globalen Netzwerk-Organisationen, „Digital“ Leadership (skalierbare Wirkung durch digitale Reputation), Leading Change (erfolgreichere Transformation und Adoption), Pull Kommunikation (Neugier basiert), Prozesstransparenz mit maximaler Beteiligung in globalen Projekten, einer neuen Lern-Kombination aus Social Learning und AI-unterstütztem Bot Support erstellen wir neue Rollen (Broker vs. Manager), reduzieren Regeln (Manifest) und gestalten neue (hybrid wirksame) Formate um komplexe Themen interaktiv zu rocken.
Ich freue mich Euch inspirieren zu dürfen und hoffe auf spannenden Austausch!
Ich freue mich Euch inspirieren zu dürfen und hoffe auf spannenden Austausch!
Harald Schirmer
Project Lead Future Work - Flexibility 2.0
Continental
Corporate CultureTrack 3: ChancenBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
#One Culture bei Schüller. Mit Leitbild und Unternehmenswerten auf dem Weg zum internationalen Familienunternehmen
15:50 - 16:20 | B09
Franziska Rank Schüller Möbelwerk, Prof. Dr. René Sadowski Quadriga Hochschule Berlin
Das Familienunternehmen Schüller Möbelwerk in 2. Generation (mehr als 600 Euro Umsatz, 2.000 Mitarbeiter:innen) führt derzeit mit „One Culture“ ein umfangreiches Kulturentwicklungsprogramm durch. In deren Rahmen werden strategische Ziele definiert, das Leitbild und die Unternehmenswerte erarbeitet und deren Implementierung über spezifische Tiger & Ritual Teams in der Organisation verankert, die in Konsequenz langfristige Prosperität und nachhaltiges Wachstum sicherstellen. Franziska Rank und René Sadowski stellen diesen Prozess und die bisherigen Ergebnisse vor – und geben Tipps, auf welche Elemente und Stellschrauben Organisationen bei analogen Programmen achten sollten.
Franziska Rank
Abteilungsleiterin Personalentwicklung
Schüller Möbelwerk
Prof. Dr. René Sadowski
Professor für Entrepreneurship & Organizational Behavior
Quadriga Hochschule Berlin
Corporate LearningTrack 3: ChancenImpulsmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Let it go! Plattformbasierte Ecosysteme, Netzwerkeffekte und die ‚inverted‘ Corporate Learning Organisation.
15:50 - 16:20 | B05
Kai Liebert Münchener Bildungsforum/Munich Corporate Learning Forum
Die Technologie in nahezu allen Bereichen unseres Lebens und Arbeitens entwickelt sich schneller als Organisationen und Menschen. ‚Time to Skills‘ wird zum entscheidenden Vorteil im globalen Wettbewerb. Plattformbasierte Ecosysteme nutzen Netzwerkeffekte, um das Lernen in Unternehmen schneller, dezentraler und effizienter zu machen. Dazu benötigen die L&D-Organisationen, aber auch Mitarbeitende und Führungskräfte neue Skills, neue Rollen und ein neues Verständnis von Lernen in Unternehmen der Zukunft.
Kai Liebert
Vorstand
Münchener Bildungsforum/Munich Corporate Learning Forum
ErgonomieSelf Caremit Berlin-Ticket
Muntermacher fürs Homeoffice – Ergonomie zum Mitmachen
15:50 - 16:05 | B06
Ulrike Lübbert XOROS Home | ergoimpuls
Werden Sie munter durch einen bewegungsreichen Büroalltag. Eine ergonomische Büroeinrichtung animiert zu viel Bewegung. Lassen Sie sich anregen zu einem vielseitigen Bewegungsprogramm. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Stuhl und Tisch nutzen können, um während Ihrer Arbeitszeit flexibel zu sitzen und zu stehen. Der tägliche Leistungsabfall kann so aufgefangen werden.
Ulrike Lübbert
Spezialistin
XOROS Home | ergoimpuls
16:20
Kaffeepause
16:20 - 16:40
16:40
Panel IV
16:40 - 17:25
LeadershipTrack 1: Leistungen Gesprächmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Der Unruhestifter
16:40 - 17:45 | Kuppelsaal C01
Dr. h.c. Thomas Sattelberger Deutscher Bundestag, Dr. Thymian Bussemer Volkswagen
Außergewöhnlich: Das dürfte wohl inner- wie außerhalb von HR auf keinen Menschen so sehr zutreffen wie auf Thomas Sattelberger. Als einer der bekanntesten Manager Deutschlands hat er Industrie- und Transformationsgeschichte geschrieben. Als Vorkämpfer für Diversity gilt er als Erfinder der Frauenquote im DAX. Und als Aktivist und Anwalt der HR-Community hat er durch unzählige Publikationen und Vorträge immer wieder Impulse zur Weiterentwicklung von HR gegeben. Heute ist Sattelberger Mitglied des Deutschen Bundestags und Parlamentarischer Staatssekretär im Bildungsministerium. Im Gespräch mit BPM-Vizepräsident Thymian Bussemer gucken wir auf das Lebenswerk eines außergewöhnlichen Menschen.
Dr. h.c. Thomas Sattelberger
Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung und Mitglied des Deutschen Bundestages a.D.
Deutscher Bundestag
Dr. Thymian Bussemer
Vizepräsident des BPM, Bereichsleiter HR Strategie & Innovation
Volkswagen
LeadershipTrack 4: MindsetsDiskussionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Außergewöhnliche Herausforderungen: Was lernen Führungskräfte aus der Krise?
16:40 - 17:25 | B09
Julia Weiss Wertekommission, Dr. Emmanuel Siregar CLAAS, Dr. Sebastian Harrer LBBW, Landesbank Baden-Württemberg, Dr. Elke Eller
Die Pandemie hat viele Selbstverständlichkeiten der Arbeitswelt in Frage gestellt und große Anpassungsleistungen verlangt. Doch was bleibt? Inwiefern sind Führungskräfte tatsächlich bereit, sich und ihre Organisationen nachhaltig zu verändern? Haben sich grundlege Verschiebungen im Wertgerüst von Führungskräften ergeben? Die Wertekommission – Initiative Werte Bewusste Führung e. V. befragt seit 2006 Führungskräfte zum Thema wertebasierte Führung und misst in diesem Zusammenhang auch den Einfluss aktueller Ereignisse und Krisen auf das Führungsverständnis und -verhalten.
Julia N. Weiss (Wertekommission) wird die Ergebnisse vorstellen und im Anschluss mit Dr Emmanuel Siregar (CLAAS) und Dr. Sebastian Harrer (ING) diskutieren.
Julia N. Weiss (Wertekommission) wird die Ergebnisse vorstellen und im Anschluss mit Dr Emmanuel Siregar (CLAAS) und Dr. Sebastian Harrer (ING) diskutieren.
Julia Weiss
Vorstandsmitglied
Wertekommission
Dr. Emmanuel Siregar
CHRO und Generalbevollmächtigter Personal
CLAAS
Dr. Sebastian Harrer
Group Chief People Officer
LBBW, Landesbank Baden-Württemberg
Dr. Elke Eller
Entrepreneurin, Unternehmensberaterin und Coach (Jury-Vorsitzende)
MitarbeiterbindungTrack 1: Leistungen Impulsmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
ESG (Environmental, Social, Governance) – Ethisch einwandfreie Arbeitsbedingungen im Kontext von Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Betriebsverfassung und Lieferketten
16:40 - 17:25 | B07/08
Prof. Dr. Björn Gaul CMS Hasche Sigle
Das bloße Einhalten der rechtlichen Regeln (Compliance) ist nicht mehr genug, um als Unternehmen den Anforderungen von Investoren, Kunden und Mitarbeitenden Rechnung zu tragen. Akzeptanz im Markt – auch in Bezug auf Bewerber – setzt voraus, dass eine Kultur gelebt und durch den Bereich HR mitgeprägt wird, der ethischen Prinzipien und der Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht wird. Die Session soll zeigen, welche Auswirkungen sich daraus in der Betriebspraxis ergeben und welche Veränderungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten für Unternehmen bestehen.
Prof. Dr. Björn Gaul
Partner
CMS Hasche Sigle
Self Caremit Berlin-Ticket
Tabuthema Stress, auch in Ihrem Unternehmen?
16:40 - 17:25 | B06
Corinna Häsele Better linked
Wissen Sie, wer in Ihrem Unternehmen unter Stressbelastungen leidet, ohne das zu kommunizieren?
Eher nein, denn nur die „Spitze des Eisberges“ hinsichtlich der tatsächlichen Stressbelastung wird in Unternehmen sichtbar und ist den Personalverantwortlichen bewusst. Arbeiten Sie bereits aktiv daran, Stressoren in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und gezielt zu reduzieren, bevor Ihre MitarbeiterInnen stressbedingt ausfallen oder das Unternehmen verlassen?
Doch wo genau Sie ansetzen sollen, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Eher nein, denn nur die „Spitze des Eisberges“ hinsichtlich der tatsächlichen Stressbelastung wird in Unternehmen sichtbar und ist den Personalverantwortlichen bewusst. Arbeiten Sie bereits aktiv daran, Stressoren in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und gezielt zu reduzieren, bevor Ihre MitarbeiterInnen stressbedingt ausfallen oder das Unternehmen verlassen?
Doch wo genau Sie ansetzen sollen, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Corinna Häsele
Female Founder
Better linked
Hybride ArbeitExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Was Teams in hybriden Arbeitskontexten jetzt brauchen!
16:40 - 17:25 | A03
Dr. Stefan Manns Urban Sports Club
Aus den vergangenen zwei Jahren haben wir unsere Lehren gezogen und bei Urban Sports Club ein hybrides Arbeitsmodell eingeführt, das versucht, größtmögliche Flexibilität für Mitarbeitende und gleichzeitig die operativen Erfordernisse gegeneinander abzuwägen. Welche Auswirkungen dieses hybride Arbeitsmodell auf die Teams und deren Entwicklung hat und welchen Herausforderungen sich Führungskräfte beim Urban Sports Club stellen, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Dr. Stefan Manns
Head of Culture & Collaboration
Urban Sports Club
New WorkHybride ArbeitExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Wie wird New Normal wirklich normal?
16:40 - 17:25 | A04
Dr. Holger Braune HIRSCHTEC
Bis sich New Normal tatsächlich normal anfühlt, wird noch Zeit vergehen. Andererseits existieren bereits tragfähige New-Normal-Lösungen. Welche Muster verrät die Praxis und warum gehören Cloud und Mindset für den Erfolg zusammen? Gemeinsam gehen wir New Normal auf den Grund.
Dr. Holger Braune
Principal Consultant Organizational Development & Head of Future of Work
HIRSCHTEC
17:25
Raumwechsel
17:25 - 17:35
17:35
LeadershipTrack 3: ChancenDiskussionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Neue Visionen – Wie die nächste Generation an Politiker:innen unsere Zukunft gestaltet!
17:35 - 18:25 | Kuppelsaal C01
Ye-One Rhie SPD, Anikó Glogowski-Merten FDP, Franziska Hoppermann CDU/CSU, Philip Krämer Bündnis 90/Die Grünen, Frank Kohl-Boas ZEIT Verlagsgruppe
Die Politik entscheidet maßgeblich darüber, in was für einer Welt wir leben und arbeiten. Auf dem PMK 2022 blicken wir aber nicht nur auf den Status quo, sondern auch gemeinsam in die Zukunft. Für unsere Keynote-Diskussion begrüßen wir die Jung-Politker:innen Ye-One Rhie (MdB – SPD), Anikó Glogowski-Merten (MdB – FDP), Philip Krämer (Bündnis 90/DIe Grünen) und Franziska Hoppermann (MdB - CDU/CSU), die seit 2021 als neugewählte Mitglieder des Deutschen Bundestages die Zukunft unseres Landes mitgestalten. Gemeinsam mit ihnen sprechen wir über ihre Vorstellungen, Forderungen und Erwartungen an Wirtschaft und Gesellschaft und diskutieren, welche Innovationen und Entwicklungen die Arbeitswelten von morgen besonders prägen werden.
Ye-One Rhie
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
Anikó Glogowski-Merten
Mitglied des Deutschen Bundestages
FDP
Franziska Hoppermann
Mitglied des Deutschen Bundestages
CDU/CSU
Philip Krämer
Mitglied des Deutschen Bundestages
Bündnis 90/Die Grünen
Frank Kohl-Boas
Vizepräsident des BPM, Leiter Personal & Recht
ZEIT Verlagsgruppe
18:25
mit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Verabschiedung mit Dr. Hajo Schumacher
18:25 - 18:35 | Kuppelsaal C01
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
19:30
Abendveranstaltung: Nacht der Personaler:innen
19:30 - 01:00
Auf dem PMK kommt die HR-Community zusammen, um neue HR-Expertise zu teilen, Wissen auszutauschen, aus den Praxis-Insights der Fachkolleg:innen zu lernen, sich innovative Problemlösungen abzuschauen, Netzwerke zu erweitern… und um endlich wieder gemeinsam zu feiern! Bei der legendären Nacht der Personaler:innen am Abend des 1. Kongresstages.
Informeller Austausch, kühle Drinks, gute Musik und eine einzigartige Atmosphäre in einer der coolsten Club-Locations Berlins – dem Prince Charles in Kreuzberg.
Adresse:
Prinzenstraße 85F
10969 Berlin
Informeller Austausch, kühle Drinks, gute Musik und eine einzigartige Atmosphäre in einer der coolsten Club-Locations Berlins – dem Prince Charles in Kreuzberg.
Adresse:
Prinzenstraße 85F
10969 Berlin
30. September 2022
08:30
Einlass
08:30 - 09:30
09:30
mit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Begrüßung zum zweiten Tag & Verleihung des Nachwuchsförderpreises
09:30 - 10:05 | Kuppelsaal C01
Inga Dransfeld-Haase BP Europe, Dr. Hajo Schumacher
Inga Dransfeld-Haase
Präsidentin Bundesverband der Personalmanager und People & Culture Senior Partner DACH
BP Europe
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
10:05
Diversity & InklusionTrack 4: MindsetsKeynotemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Einhorn im Flecktarn
10:05 - 10:35 | Kuppelsaal C01
Anastasia Biefang Verein QueerBW
Sich verstecken, verleugnen, die innere Stimme zum Schweigen bringen, bis der innere Druck sie zu zerreißen droht. Im Jahr 2017 – auf dem Höhepunkt ihrer Karriere bei der Bundeswehr – outet sich Anastasia Biefang als Transfrau. Nicht aus Mut, sondern aus Verzweiflung und ohne Gewissheit auf eine weitere erfolgreiche berufliche Zukunft. Doch unmittelbar nach ihrer Geschlechtsangleichung zur Frau wird sie als erste Trans-Person in der Geschichte der Bundeswehr zur Kommandeurin ernannt, übernimmt das Informationstechnikbataillon im brandenburgischen Storkow und nimmt zudem an ihrem zweiten Afghanistaneinsatz teil. In ihrer Keynote berichtet Anastasia Biefang von Akzeptanz und ihrer Transition – mit Umwegen und holprigen Pfaden in einem außergewöhnlichen Umfeld.
Anastasia Biefang
stellvertretende Vorsitzende
Verein QueerBW
10:35
Frühstückspause
10:35 - 11:00
11:00
Panel V
11:00 - 12:10
Organisationsentwicklung Strategische HRTrack 1: Leistungen Diskussionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
CEO Expectations for HR
11:00 - 12:10 | Kuppelsaal C01
Eva Kreienkamp BVG, Frank Schach Schindler Deutschland, Daniela Veit PohlCon, Jure Mikolcic Stadler Deutschland, Prof. Dr. Jörg K. Ritter Quadriga Hochschule Berlin
Eine Diskussion mit fünf erfahrenen CEOs zu ihren Erwartungen und Anforderungen an eine strategie- und geschäftsorientierte Arbeit von HR. Was sind die dafür notwendigen, teilweise neuen Qualifikationen, (digitalen-)Kompetenzen und Erfahrungen, die erfolgreiche HR-Leader und -Experts vorweisen und entwickeln müssen. Zukünftig sind vor allem Erfahrungen aus dem operativen Geschäft und aus Projekten zur Organisationsentwicklung gefragt, ergänzt durch die Fähigkeit, strategiekonforme digitale Prozessoptimierungen in der Organisation anzustoßen und umzusetzen. Das wird auch zu anderen organisatorischen Strukturen in den HR-Bereichen der Unternehmen führen.
Eva Kreienkamp
CEO
BVG
Frank Schach
CEO
Schindler Deutschland
Daniela Veit
CEO
PohlCon
Jure Mikolcic
CEO
Stadler Deutschland
Prof. Dr. Jörg K. Ritter
Professor für BWL mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung
Quadriga Hochschule Berlin
HR InnovationTrack 3: ChancenAwardmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
HR Start-up Award: Personal-Innovation live erleben
11:00 - 12:10 | B09
Constantin Härthe hkp/// group, Michael H. Kramarsch hkp/// group, Dr. Elke Eller
Seit sieben Jahren eine feste Größe auf dem Personalmanagementkongress und der wohl wichtigste Preis für Gründerinnen und Gründer mit smarten Lösungen für Personalverantwortliche und Mitarbeitende: der HR Start-up Award. Ins Leben gerufen vom Bundesverband der Personalmanager:innen und der hkp/// group bringt der Award Start-ups und HR-Expert:innen zusammen und bietet den meist digitalen Innovationen in Form von Live-Pitches eine große Bühne. Überzeugen Sie sich vom Erfindergeist, lassen Sie sich in der eigenen Personalarbeit inspirieren und bestimmen Sie, wer in diesem Jahr die begehrte Trophäe gewinnt.
Die bisherigen Gewinner – darunter u.a. Tandemploy, Staffbase, HR Forecast, Humanoo, Vote2Work, Userlane und 100 Worte – lesen sich heute wie das Who-is-Who der HR-Tech-Szene im DACH-Raum. Machen Sie sich also schon heute ein Bild „vom nächsten großen Ding“ im Personalwesen.
Die zum Pitch geladenen Finalisten werden von einer hochkarätigen Jury ausgewählt, die mit ihrer Selektion jedes Jahr aufs Neue Schlaglichter im Bereich der Personalinnovation setzt. Lernen Sie beim Award ambitionierte Gründer:innen, ihre Lösungen sowie die prominenten HR-Persönlichkeiten der HR Start-up Award Jury kennen!
Die bisherigen Gewinner – darunter u.a. Tandemploy, Staffbase, HR Forecast, Humanoo, Vote2Work, Userlane und 100 Worte – lesen sich heute wie das Who-is-Who der HR-Tech-Szene im DACH-Raum. Machen Sie sich also schon heute ein Bild „vom nächsten großen Ding“ im Personalwesen.
Die zum Pitch geladenen Finalisten werden von einer hochkarätigen Jury ausgewählt, die mit ihrer Selektion jedes Jahr aufs Neue Schlaglichter im Bereich der Personalinnovation setzt. Lernen Sie beim Award ambitionierte Gründer:innen, ihre Lösungen sowie die prominenten HR-Persönlichkeiten der HR Start-up Award Jury kennen!
Constantin Härthe
PR & Online Marketing
hkp/// group
Michael H. Kramarsch
Start-up Investor sowie Gründer und Managing Partner der hkp/// group (Jury-Vorsitzender)
hkp/// group
Dr. Elke Eller
Entrepreneurin, Unternehmensberaterin und Coach (Jury-Vorsitzende)
Hybride ArbeitTrack 2: KonzepteDiskussionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
RTO (Return to office) – arbeitsrechtlicher Rahmen und Best Practices
11:00 - 12:10 | B07/08
Dr. Frank Rütten Ford-Werke, Kirsten Heinrichs Deutsche Presse-Agentur, Dr. Felix Blum SPIEGEL-Gruppe, Gernot Brenscheidt Eaton Corporation, Annabel Lehnen Osborne Clarke
Dr. Frank Rütten
Personalmanager
Ford-Werke
Kirsten Heinrichs
Head of HR
Deutsche Presse-Agentur
Dr. Felix Blum
Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Organisationsentwicklung und Personal
SPIEGEL-Gruppe
Gernot Brenscheidt
Director Employee & Labor Relations, Corporate EMEA
Eaton Corporation
Annabel Lehnen
Partner - Fachanwältin für Arbeitsrecht
Osborne Clarke
Organisationsentwicklung Track 4: MindsetsBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
150 Mitarbeiter:innen, 10 Länder, x- Learnings – Erfahrungen aus 18 Monaten Aufbau smart Europe
11:00 - 11:30 | B05
Ann-Katrin Eisele smart Europe
Eine europaweite Organisation mit mehr als 10 Standorten und über 150 Mitarbeitern:innen in 1,5 Jahren aufbauen – geht nicht, gibt es nicht! Oder doch? Ann-Katrin wird mit uns ihre Learnings aus ihrer Sicht als Head of HR teilen, welche Dinge sie heute anders machen würde und welche Tipps und Tricks zu Themen wie Arbeitsrecht, Interkulturelles Management sowie Führung & Kultur sie anderen auf den Weg geben kann. Natürlich wird sie im Anschluss für ein Q&A zur Verfügung stehen.
Ann-Katrin Eisele
Head of HR
smart Europe
Self Caremit Berlin-Ticket
Morgen-Aktivierung
11:00 - 11:30 | B06
Michelle Sagner
Michelle wird mit euch in den Tag starten und mit einigen Lockerungs- und Dehnübungen beweglich machen.
Leichte Mobilisations- und Kräftigungsübungen bringen euch in Schwung und voller Energie könnt ihr dann konzentriert in die zweite Tageshälfte starten.
Alles erfolgt im Stehen und ihr benötigt keine spezielle Kleidung. Das Programm wird auf die Konferenzpause angepasst.
Leichte Mobilisations- und Kräftigungsübungen bringen euch in Schwung und voller Energie könnt ihr dann konzentriert in die zweite Tageshälfte starten.
Alles erfolgt im Stehen und ihr benötigt keine spezielle Kleidung. Das Programm wird auf die Konferenzpause angepasst.
Michelle Sagner
Personal Trainerin
DigitalisierungEmployer Branding Expert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Employer Branding für die Hosentasche – Die UniNow Campus-App
11:00 - 12:10 | A03
Dr. Ulrich Rust Jobware
Wer sich bei den Studierenden frühzeitig als attraktiver künftiger Arbeitgeber positioniert, hat im „Competition for Talent“ mittelfristig die Nase vorn. Mit UniNow, der #1-App für Studium und Karriere, organisieren über 480.000 Studierende aller Fachrichtungen an über 400 Hochschulen ihren Uni-Alltag. Werden Sie Teil dieser Community und zeigen Sie Flagge, virtuell auf dem Campus der Hochschulen Ihrer Wahl.
Dr. Ulrich Rust
Leiter Vertrieb
Jobware
LeadershipNew WorkExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Außergewöhnliche Zeiten: Was Mitarbeitende in Phasen von Pandemie, globalen Krisen und Unsicherheit beschäftigt
11:00 - 12:10 | A04
Dr. Matthias Conradt INSITE
Wie bekomme ich die Mitarbeitenden wieder ins Büro? Wie gehe ich mit Unsicherheiten und Ängsten um? Im Rahmen des EAP bekommen wir einen ungefilterten Einblick, was Mitarbeitende und Unternehmen beschäftigt. Wir unterstützen Personalverantwortliche bei dem Balanceakt zwischen Verständnis für Sorgen und der Entwicklung von Handlungsoptionen.
Dr. Matthias Conradt
Geschäftsführer
INSITE
NachhaltigkeitExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Working to Change the World: Wie wir unsere Arbeitswelt nachhaltig gestalten
11:00 - 12:10 | A05
Andrea Gilgenbach ManpowerGroup, Birgit Wolff ManpowerGroup, Saskia Schneeberger coneon, Mike Burk coneon, Philip Kneissler belmoto
Nach welchen Kriterien entsteht eine nachhaltige Zukunft? Birgit Wolff präsentiert die Ziele und Maßnahmen der ManpowerGroup zu „Environmental Social Governance“. Anschließend steuern Philip Kneissler (belmoto), Saskia Schneeberger und Mike Burk (coneon)in einem Panel-Interview ihre Perspektiven und Erfahrungen bei.
Andrea Gilgenbach
Content Managerin
ManpowerGroup
Birgit Wolff
Head of Marketing & Communications
ManpowerGroup
Saskia Schneeberger
Abteilungsleitung Design
coneon
Mike Burk
Geschäftsführender Gesellschafter
coneon
Philip Kneissler
CEO
belmoto
BGMTrack 4: MindsetsPersonal Lab mit Berlin-Ticket
Vertrauensaufbau im Team. Warum psychologische Sicherheit so wichtig für den Teamerfolg ist
11:00 - 12:10 | A08
Bea Paeßler be-da | Verbindung schaffen, Eda Özdemir be-da | Verbindung schaffen
Der Großteil unserer heutigen Arbeit wird in Teams erledigt. Durchschnittlich verbringen wir 50 % mehr Zeit damit, mit
anderen zusammenzuarbeiten als noch vor 20 Jahren. Es reicht also nicht mehr aus, talentierte und motivierte Menschen
einzustellen. Die individuellen Talente müssen auch gut miteinander kommunizieren und kollaborieren können, um
erfolgreich zu sein.
Doch was zeichnet besonders leistungsfähige Teams aus? Viele Studien kommen hier zum gleichen Ergebnis und weisen auf
die besondere Bedeutung der psychologischen Sicherheit im Team hin. Eine Arbeitsatmosphäre, in der sich Menschen sicher
genug fühlen, ihre Bedenken, Fragen, Ideen und Fehler offen im Team zu äußern – ohne Angst davor verurteilt, ignoriert oder
beschuldigt zu werden.
Aber wie können wir den Erfolgsfaktor Nummer 1 für erfolgreiche Teams in analogen, digitalen und hybriden Arbeitskontexten
fördern? Genau damit beschäftigen wir uns in diesem Workshop. Wir geben Ihnen konkrete Tipps und Tools an die Hand, wie
Sie den Vertrauensaufbau in Ihrem Team stärken und somit die Leistung, Kreativität und Zufriedenheit fördern können.
anderen zusammenzuarbeiten als noch vor 20 Jahren. Es reicht also nicht mehr aus, talentierte und motivierte Menschen
einzustellen. Die individuellen Talente müssen auch gut miteinander kommunizieren und kollaborieren können, um
erfolgreich zu sein.
Doch was zeichnet besonders leistungsfähige Teams aus? Viele Studien kommen hier zum gleichen Ergebnis und weisen auf
die besondere Bedeutung der psychologischen Sicherheit im Team hin. Eine Arbeitsatmosphäre, in der sich Menschen sicher
genug fühlen, ihre Bedenken, Fragen, Ideen und Fehler offen im Team zu äußern – ohne Angst davor verurteilt, ignoriert oder
beschuldigt zu werden.
Aber wie können wir den Erfolgsfaktor Nummer 1 für erfolgreiche Teams in analogen, digitalen und hybriden Arbeitskontexten
fördern? Genau damit beschäftigen wir uns in diesem Workshop. Wir geben Ihnen konkrete Tipps und Tools an die Hand, wie
Sie den Vertrauensaufbau in Ihrem Team stärken und somit die Leistung, Kreativität und Zufriedenheit fördern können.
Bea Paeßler
Co-Founder & Systemischer Coach
be-da | Verbindung schaffen
Eda Özdemir
Co-Founder & Interkulturelle Psychologin
be-da | Verbindung schaffen
Employer Branding Track 2: KonzepteBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Brand Management meets Personalmarketing – Der Lidl Plus Rap
11:40 - 12:10 | B05
Marcel Springer Lidl Dienstleistung
Wie Brand Management und Personalmarketing authentisch Synergien schaffen können, zeigt unsere Erfolgskampagne „Lidl Plus Rap“.
Der Weg dahin, die Idee dahinter sowie die Umsetzung - Ein Blick hinter die Lidl-Kampagne.
Der Weg dahin, die Idee dahinter sowie die Umsetzung - Ein Blick hinter die Lidl-Kampagne.
Marcel Springer
Prokurist – Bereichsleiter Personalmarketing und Recruiting
Lidl Dienstleistung
12:10
Raumwechsel
12:10 - 12:20
12:20
Panel VI
12:20 - 13:30
LeadershipPurpose HRTrack 3: ChancenKeynotemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Transformation gemeinsam gestalten und bewältigen
12:20 - 12:50 | Kuppelsaal C01
Andrea Nahles Bundesagentur für Arbeit
Drei Megatrends werden die künftige Entwicklung des Arbeitsmarkts prägen: Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel. Die Corona-Krise hat die Transformation der Arbeitswelt weiter beschleunigt – Beispiele sind das Homeoffice und der Onlinehandel.
Digitalisierung und Dekarbonisierung werden den Arbeitsmarkt verändern. Für neu entstehende Jobs werden spezifische Qualifikationen gefragt sein. Auch der Trend zu höher qualifizierten Jobs dürfte weitergehen. Das bedeutet: Um die Transformation erfolgreich bewältigen zu können, sind noch größere Anstrengungen bei der Schul- und Ausbildung sowie bei der Weiterbildung Beschäftigter und Arbeitsloser erforderlich.
Digitalisierung und Dekarbonisierung werden den Arbeitsmarkt verändern. Für neu entstehende Jobs werden spezifische Qualifikationen gefragt sein. Auch der Trend zu höher qualifizierten Jobs dürfte weitergehen. Das bedeutet: Um die Transformation erfolgreich bewältigen zu können, sind noch größere Anstrengungen bei der Schul- und Ausbildung sowie bei der Weiterbildung Beschäftigter und Arbeitsloser erforderlich.
Andrea Nahles
Vorstandsvorsitzende und Bundesministerin für Arbeit und Soziales a.D.
Bundesagentur für Arbeit
DigitalisierungRecruiting Expert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Vergessen Sie alles, was Sie über Onboarding gelernt haben!
12:20 - 13:30 | B05
Anthony Thet HeymannBrandt, René Rennefeld, René Heymann HeymannBrandt
Erfahren Sie in nur 60 Minuten, wie Sie 60% Ihrer Onboarding-Kosten jedes Jahr einsparen, indem Sie Weiterbildungsvideos mühelos in 60 Sprachen lippensynchron produzieren – und das ohne Dreharbeiten. Dabei sorgen Sie ganz nebenbei dafür, dass neue Mitarbeitende bereits vor Eintritt 70% des Unternehmenswissens mitbringen und dadurch 4-mal schneller eingearbeitet werden können. Willkommen in Ihrer KI-unterstützten Digitalen Corporate Masterclass für Onboarding und Weiterbildung der Zukunft!
Anthony Thet
Consultant Digitale Akademie
HeymannBrandt
René Rennefeld
Purpose Coach, Produzent und Dozent
René Heymann
CEO
HeymannBrandt
Corporate CultureStrategische HRExpert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Gut versorgt? bAV und Employee Benefits für das gesunde und versicherte Altern
12:20 - 13:30 | A04
Hanns Kagerer SÜDVERS Vorsorge, Michael Reutter PBG Pensions-Beratungs-Gesellschaft
War for talents, demographischer Wandel, Niedrigzinsumfeld und Wegfall von Beitragsgarantien - die Herausforderungen könnten größer nicht sein für die Ruhestandsplanung. Wie bAV und financial wellbeing aus Arbeitgebersicht trotzdem motivieren und funktionieren.
Hanns Kagerer
Geschäftsbereichsleiter
SÜDVERS Vorsorge
Michael Reutter
Vertriebsleiter
PBG Pensions-Beratungs-Gesellschaft
DigitalisierungRecruiting Employee Experience Expert Sessionmit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Die besten Talente? Sind schon da!
12:20 - 13:30 | A05
Saša Savić Cobrainer
Nur mit den richtigen Talenten ist ein Unternehmen zukunftsfähig. Aber leichter gesagt als getan: Nie zuvor trennten sich so viele Arbeitnehmer*innen von ihrem Arbeitgeber und es wird immer schwieriger, neue Fachkräfte und Nachwuchs-Talente anzuwerben.
Doch woran liegt es und was können wir dagegen tun? Cobrainer verrät, wer die besten Talente sind, wie man sie findet – und diese hält!
Doch woran liegt es und was können wir dagegen tun? Cobrainer verrät, wer die besten Talente sind, wie man sie findet – und diese hält!
Saša Savić
CSO
Cobrainer
Recruiting Employer Branding Track 2: KonzeptePersonal Lab mit Berlin-Ticket
Play the game or change the rules – Tomorrow's winning strategies for Talent Acquisition?
12:20 - 13:30 | A08
Clara Drewes undconsorten, Dr. Florian Dressler undconsorten
Viele Unternehmen stehen derzeit unter einem enormen Druck, ihre Belegschaft zukunftsfähig aufzustellen - ausgelöst u.a. durch Automatisierung, demografischen Wandel und immer kürzere Veränderungszyklen. Um qualifizierte Mitarbeitende in ausreichender Zahl zu gewinnen und dynamisch auf neue Bedarfe reagieren zu können, reicht der übliche Talent Acquisition Ansatz oft nicht mehr aus.
Clara Drewes
Senior Associate
undconsorten
Dr. Florian Dressler
Partner
undconsorten
LeadershipStrategische HRMitarbeiterbindungTrack 4: MindsetsBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
The Big Shift: From Human Resources to People First
13:00 - 13:30 | Kuppelsaal C01
Jörg Staff Atruvia
Die Welt und damit Unternehmen und Geschäftsmodelle sind im Umbruch. Die Menschen reflektieren und orientieren sich neu. Vor dem Hintergrund dieser VUCA-Welt und der neuen Herausforderungen ist es jetzt höchste Zeit die Personalfunktion, die Zusammenarbeit in den Unternehmen und die Führungsarbeit disruptiv auf ein neues Level zu heben. Anhand der Transformationsreise von Atruvia, dem Digitalisierungspartner der genossenschaftlichen Finanzgruppe mit rund 8.500 Mitarbeiter:innen, wird erläutert, wie agile Transformation auch außerhalb von Startups gelingen kann.
Jörg Staff
Vorstand People & Business Services
Atruvia
New WorkCorporate LearningTrack 3: ChancenBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
What‘s next? #NextWork®!
13:00 - 13:30 | B09
Dr. Jochen Wallisch Siemens
Re- und Upskilling-Maßnahmen sind der Schlüssel, um in Zukunft relevant zu bleiben – für Organisation und Mensch. Siemens hat dies erkannt und bietet mit der Lösung #NextWork® Orientierung und Transparenz, wie sich Arbeitsplätze, Aufgaben und Fähigkeiten in den nächsten Jahren entwickeln werden. Das Credo: Der Mensch im Mittelpunkt. Das Ergebnis: Konkrete Roadmaps für die eigene Entwicklung.
Dr. Jochen Wallisch
Executive Vice President Human Resources
Siemens
KrisenmanagementTrack 1: Leistungen Best Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Global Mobility in Krisenzeiten
13:00 - 13:30 | B07/08
Dr. Anne Cockwell Volkswagen
Internationale Personaleinsätze zu managen ist durch die Covid Pandemie, den Brexit und nicht zuletzt den Krieg in der Ukraine zu einer extrem komplexen und herausfordernden HR Aufgabe geworden. Flexibilität, Kreativität und aktives Krisenmanagement sind gefragt. Am Beispiel des Volkswagen Konzern wird erläutert, wie man sich den Herausforderungen der letzten Jahre gestellt hat und wie sich globale Mobilität nachhaltig verändert.
Dr. Anne Cockwell
Leitung / Head of Global Assignments
Volkswagen
ErgonomieSelf Caremit Berlin-Ticket
Der Frosch im Homeoffice – Übungen, die aktivieren und Spaß bringen
13:00 - 13:15 | B06
Ulrike Lübbert XOROS Home | ergoimpuls
Wie ein Frosch sich zusammenzuziehen, kann jeder. Die Muskulatur wird angespannt und unter Einsatz der Extremitäten aktiviert. Muskuläre Synergien werden angesprochen. Wir nutzen die Ergonomie von Stuhl und Tisch für unsere sportliche Performance. Machen Sie mit uns große Sprünge mit kleinem Aufwand. Lernen Sie den Frosch kennen! Machen Sie mit beim synergetischen Rückentraining.
Ulrike Lübbert
Spezialistin
XOROS Home | ergoimpuls
13:10
Mittagspause
13:10 - 14:40
14:40
Panel VII
14:40 - 15:50
NachhaltigkeitPurpose HRTrack 2: KonzepteBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Weg von Human Resources – hin zum Menschen!
14:40 - 15:10 | Kuppelsaal C01
Jan Krellner T-Systems International
Die Corona-Pandemie, mit ihrem enorm starken Einfluss auf unsere Gemeinschaft und jeden Einzelnen, aber auch die Nachhaltigkeitsdebatte haben die Entwicklung maximal beschleunigt. Auch wir bei der T-Systems haben uns dem gestellt.
Wir nehmen diese Veränderungen als große Chance an um Neues zu entwickeln, unsere Arbeitsweise zu revolutionieren und den Menschen in unseren Fokus zu rücken.
Am Beispiel des New Way of Working, der T-Systems Nachhaltigkeitsinitiative und der agilen Transformation zeigen wir, was bereits erreicht wurde und was wir bei der T-Systems unternehmen, um eine konstante und konsequente Weiterentwicklung hin zum „Mensch im Mittelpunkt“ sicherzustellen.
Wir nehmen diese Veränderungen als große Chance an um Neues zu entwickeln, unsere Arbeitsweise zu revolutionieren und den Menschen in unseren Fokus zu rücken.
Am Beispiel des New Way of Working, der T-Systems Nachhaltigkeitsinitiative und der agilen Transformation zeigen wir, was bereits erreicht wurde und was wir bei der T-Systems unternehmen, um eine konstante und konsequente Weiterentwicklung hin zum „Mensch im Mittelpunkt“ sicherzustellen.
Jan Krellner
Senior Vice President HR people eXperience & projects
T-Systems International
Purpose HRCorporate CultureTrack 4: MindsetsBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Was Cisco aussergewöhnlich macht – eine Kulturreise
14:40 - 15:10 | B09
Katrin Hartmann Cisco Deutschland
Fachkräfte sind die Treiber für Innovation und Wachstum – und trotzdem erwarten Experten einen Fachkräftemangel. Cisco hat darum eine Kulturreise gestartet, die bereits viele positive Veränderungen hervorgebracht hat. Wir fokusieren uns auf eine ermutigende und vertrauensstiftende Kultur, wir haben einen „People Deal“ implementiert und fordern, dass Manager für die MitarbeiterInnen da sind. Dadurch kann jedes Talent bei Cisco seine Stärken einbringen und sich entwickeln. Wie Cisco das Angebot an Talente ständig erweitert und wir die Idee „From Leadership to Followership“ umsetzen, teilen wir in diesem Vortrag.
Katrin Hartmann
Head of People & Communities
Cisco Deutschland
New WorkTrack 2: KonzepteBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
New Work in traditionellen Organisationen: eine Fallstudie
14:40 - 15:10 | B07/08
Malte Bädelt Gewobag
Wie ist „New Work“ in einer eher tradierten Branche, bei einem kommunalen Arbeitgeber umzusetzen? Geht europaweites Arbeiten dort überhaupt? Kann ich allen MitarbeiterInnen echtes Homeoffice anbieten mit modernster Ausstattung und rechnet sich das irgendwann auch mal? Wie steht der Betriebsrat dazu? Und vor allem: Benötigt man überhaupt einen an die Mitarbeiterschaft angepasstes „Arbeitsmodell“ oder ist dies alles nur kurzweiliger Trend, überflüssig, teuer und total übertrieben?
Malte Bädelt
Bereichsleiter Personal und Organisation/CHRO
Gewobag
LeadershipCorporate LearningOrganisationsentwicklung Track 1: Leistungen Best Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Die DRV Bund auf dem Weg in die neue Arbeitswelt
14:40 - 15:10 | B05
Dr. Konstanze Schlegelberger DRV Bund
Auch die öffentliche Verwaltung muss sich den Herausforderungen und Veränderungen der Arbeitswelt stellen und neue Wege gehen. Mit Neuaufstellung der Personal- und Führungskräfteentwicklung hat die DRV Bund einen Schritt in diese Richtung getan. Durch diverse Projekt setzten wir aktive Impulse zur Entwicklung der Führungs- und Unternehmenskultur, die einen Beitrag leisten sollen, die Arbeitgeberattraktivität und Zukunftsfähigkeit der Organisation zu stärken. Einen Einblick in die Arbeit und Projekte soll über den Vortrag gegeben werden.
Dr. Konstanze Schlegelberger
Leiterin Personal- und Führungskräfteentwicklung
DRV Bund
Mentale GesundheitSelf Caremit Berlin-Ticket
New Work ist Healthy Work. Datenbasierte Hacks für gesündere Arbeit!
14:40 - 15:10 | B06
Dr. Amelie Wiedemann DearEmployee
Im HR Bereich ist das Burnout-Risiko besonders hoch – deutlich mehr als die durchschnittlichen 14% der Beschäftigten sind betroffen. Vor diesem Hintergrund sprechen wir über New Work. Was wollen wir damit erreichen? Und wo stehen die Unternehmen? Aus den DearEmployee Daten von über 26.000 Beschäftigten haben wir die wichtigsten Themen und sofort umsetzbare Hacks für Euch abgeleitet. #makingworkabetterplace #today
Dr. Amelie Wiedemann
Co-Founder & Co-CEO
DearEmployee
Organisationsentwicklung Corporate CultureKMUTrack 2: KonzepteBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Performance meets Purpose
15:20 - 15:50 | Kuppelsaal C01
Frauke von Polier Viessmann
Das mittelständische Unternehmen Viessmann gilt als ein wichtiger Player der Energiewende, weil es regenerative Klimalösungen wie zum Beispiel die Wärmepumpe produziert. Die rund 13.000 Mitarbeitenden folgen hierbei ihrem Purpose, Lebensräume für zukünftige Generationen zu gestalten. Viessmann wird dieses Jahr 105 Jahre alt, sieht sich selbst als große Familie und hat sich im Lauf der Jahre immer wieder neu erfunden. Wie das gelingt, welche working culture es dafür braucht und welch zentrale Rolle der Personalbereich dabei (bei Viessmann "People & Organisation" genannt) spielt - Frauke von Polier gibt spannende Einblicke.
Frauke von Polier
Chief People Officer & Mitglied des Executive Board
Viessmann
Employer Branding Track 2: KonzepteBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Wie ZEISS mit Real Talks eine Million Menschen auf LinkedIn erreicht.
15:20 - 15:50 | B09
Payam Parniani Be Real., Katharina Enssle Zeiss
Die Interaktion zwischen Unternehmen und Bewerbern hat sich verändert, denn:
Wir sind nicht mehr im Zeitalter des statischen World Wide Webs.
Wir befinden uns im dynamischen World Wide Stream, in dem unzähliger Content um Aufmerksamkeit buhlt.
Wir zeigen, mit welcher Content- und Vermarktungsformel wir es geschafft haben, das Interesse von “Digitals” und “Naturwissenschaftlern” zu verdreifachen.
Wir sind nicht mehr im Zeitalter des statischen World Wide Webs.
Wir befinden uns im dynamischen World Wide Stream, in dem unzähliger Content um Aufmerksamkeit buhlt.
Wir zeigen, mit welcher Content- und Vermarktungsformel wir es geschafft haben, das Interesse von “Digitals” und “Naturwissenschaftlern” zu verdreifachen.
Payam Parniani
Founder & Creative Director
Be Real.
Katharina Enssle
Head of Employer Branding
Zeiss
Organisationsentwicklung Strategische HRKMUTrack 3: ChancenBest Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
The Plansee Group: Strong People, One HR – Ganzheitliche Transformation eines Branchen Champions
15:20 - 15:50 | B07/08
Nicole Peichl Mercer, Hannes Pfister The Plansee Group
Strategische Neuaufstellung dreier ehemals unabhängiger internationaler Unternehmensgruppen als ein gemeinsames Unternehmen (Plansee Group). HR als der entscheidende Bereich, um die Gesamtveränderung zur Plansee Group zu begleiten und dabei selbst im Fokus der Veränderung: Entwicklung von ONE HR mit 130 HRlern aus lokalen kleinen Einheiten. Ein neues kundenorientiertes TIM/TOM mit Rollensplits und ein neues globales Leistungsspektrum. Invests in neue HR Kultur und HR Excellence durch Reskilling und Upskilling.
Wie das innerhalb von sechs Monaten klappt? Mit Sprints, einem ko-kreativen Ansatz und viel Stakeholdermanagement.
Bei der Plansee Group sitzt HR damit nicht nur mit am Tisch der Business-Entscheidungen, sondern ist der entscheidende Treiber für die Business Transformation.
Wie das innerhalb von sechs Monaten klappt? Mit Sprints, einem ko-kreativen Ansatz und viel Stakeholdermanagement.
Bei der Plansee Group sitzt HR damit nicht nur mit am Tisch der Business-Entscheidungen, sondern ist der entscheidende Treiber für die Business Transformation.
Nicole Peichl
Partnerin
Mercer
Hannes Pfister
HR Transition Leader
The Plansee Group
LeadershipKrisenmanagementTrack 1: Leistungen Best Casemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Personalmanagement im Südsudan: Herausforderungen und Erfahrungen der Mitarbeiterrekrutierung in Krisengebieten
15:20 - 15:50 | B05
Jamaine Wetzel Ärzte ohne Grenzen
Transparente und faire Rekrutierungsprozesse sind eines der Grundprinzipien von Ärzte ohne Grenzen.
Leichter gesagt als getan, vor allem in Ländern mit limitierten Ressourcen und Möglichkeiten.
Wie geht man also vor, welche Leitlinien befolgt man und vor welche Hindernisse wir man gestellt.
Mein Vortrag gibt Einblicke in das Arbeitsleben eines HR-Managers in einem der größten Vertriebenenlager des Südsudan.
Leichter gesagt als getan, vor allem in Ländern mit limitierten Ressourcen und Möglichkeiten.
Wie geht man also vor, welche Leitlinien befolgt man und vor welche Hindernisse wir man gestellt.
Mein Vortrag gibt Einblicke in das Arbeitsleben eines HR-Managers in einem der größten Vertriebenenlager des Südsudan.
Jamaine Wetzel
Personal- und Finanzmanagerin
Ärzte ohne Grenzen
15:50
Raumwechsel
15:50 - 16:00
16:00
LeadershipKrisenmanagementTrack 1: Leistungen Keynotemit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Kopfarbeit – vom Meistern des Aussergewöhnlichen
16:00 - 16:30 | Kuppelsaal C01
Prof. Dr. Peter Vajkoczy Charité – Universitätsmedizin Berlin
In der Neurochirurgie werden wir täglich vor aussergewöhnliche Herausforderungen gestellt. Seltene Erkrankungen des Gehirns, Menschen in Extremsituationen, hoch spezialisierte Operationen, für die man Grenzen verschiebt und nichts als Gegeben akzeptiert, eine hohes Mass an Emotionalität, und eine rasante technologische Entwicklungen stellen die Teams vor tägliche Herausforderungen. Wie kann das Außergewöhnliche als etwas Positives verstanden werden, zum Beispiel als Herausforderung und Chance zur Weiterentwicklung? In der Neurochirurgie spielt sich vieles im Kopf ab, bei den Patientinnen und Patienten und bei den Teams - Kopfarbeit im wahrsten Sinn des Wortes. Wir haben gelernt, dass klassische Werte hier ein wichtiger Schlüssel sind. Lassen Sie sich in die Faszination dieses Fachs entführen und suchen Sie mit uns nach Strategien für den Umgang mit dem Aussergewöhnlichen in Ihren Bereichen.
Prof. Dr. Peter Vajkoczy
Direktor der Klinik für Neurochirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
16:30
mit Berlin-Ticket mit Digital-Ticket
Verabschiedung mit Dr. Hajo Schumacher
16:30 - 16:40 | Kuppelsaal C01
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor, Moderator