Das Programm der Hauptveranstaltung zum Personalmanagement 2020 in Berlin umfasste 8 parallele Stränge mit über 65 Sessions und mehr als 110 Referent*innen. In Formaten wie Best Cases, Workshops, Impulsvorträgen, Paneldiskussionen und Keynotes teilten sie ihre Erfahrungen, diskutierten und blickten auf die neuesten Trends und Erkenntnisse im Bereich der professionellen Kommunikation.
Sie haben den PMK2020 verpasst?
Viele Highlights des PMK2020 können Sie on demand über den Stream noch einmal erleben! Erhalten Sie jetzt Ihren Zugang im Shop!
Eine Übersicht aller verfügbaren Programmpunkte finden Sie im Digital-Programm.
Themen
Engage
Evaluate
Explore
Formate
Case Study
Ethikbeirat
Expert Session
HR Science Club
HR Start-Up Award
Impuls
Keynotediskussion
Keynote
Out-of-the-Box Impuls
Personal Lab
Update Arbeitsrecht
Raum
A03/04
A05/06
A08
B05/06
B07/08
Kuppelsaal (C01)
14. September 2020
11:00
Einlass
11:00 - 13:00
12:00
EvaluateKeynote
Bei Sturm muss auf der Brücke Ruhe herrschen oder wie HR den Pandemiestab orchestriert (Digitaler Stream)
12:00 - 12:45 | B05/06
Prof. Dr. Rupert Felder Heidelberg Gruppe
HR im „Driver Seat“ – die Covid-19-Pandemie stellte HR über Nacht vor neue Herausforderungen: Der Krisenstab musste organisiert, Entscheidungen getroffen werden. In vielen Unternehmen wurde gleichzeitig Kurzarbeit eingeführt und mit dem Arbeiten aus dem neuen Homeoffice mussten die verschiedenen Interessenslagen täglich neu ausbalanciert werden. Arbeitsrecht live oder die „Corona Challenge“ für HR. Was bleibt? Die Arbeitswelt wird nie mehr sein wie „zuvor“. Und es bleiben Erfahrungen zwischen Krisenstab, Kurzarbeit und Kulturveränderung durch andere Arbeitsformen.
Prof. Dr. Rupert Felder
Leiter Personal
Heidelberg Gruppe
12:45
Raumwechsel
12:45 - 13:00
13:00
Eröffnung mit Moderator Dr. Hajo Schumacher und BPM-Präsidentin Inga Dransfeld-Haase
13:00 - 13:30 | Kuppelsaal (C01)
Inga Dransfeld-Haase BP Europa SE & Bundesverband der Personalmanager, Dr. Hajo Schumacher
Inga Dransfeld-Haase
Direktorin People & Culture Deutschland/Österreich/Schweiz und Präsidentin
BP Europa SE & Bundesverband der Personalmanager
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor
13:30
Raumwechsel
13:30 - 13:50
13:50
New Work Tour bei Intraprenör: New Work selber machen
13:50 - 15:00
Carsten Meier Intraprenör
Willkommen bei Intraprenör, willkommen bei New Work in Reinstform: 4-Tage-Woche, Gehälter transparent, ein Office, das keines ist, New Work Award, HR Excellence Award – Rumms. Doch gehen all die Konzepte wirklich auf? Was haben Organisation und Arbeitnehmer*innen davon? Oder ist New Work weniger eine Frage der Form als der tatsächlichen Kultur dahinter? In dieser Session gibt Mitgründer Carsten einen Einblick in sechs Jahre voller Experimente im eigenen Unternehmen und freut sich auf einen lebendigen Austausch zu Herausforderungen der Teilnehmer*innen!
Carsten Meier
Mitgründer
Intraprenör
13:50
1. Session: parallel stattfindende Vorträge
13:50 - 14:50
EvaluateCase Study
"New Leadership – Traditional Company" – Führung und Kulturwandel bei thyssenkrupp
13:50 - 14:20 | Kuppelsaal (C01)
Dr. Marc Schlette Thyssenkrupp Materials Services
Thyssenkrupp steuert durch herausfordernde Zeiten. Dr. Marc Schlette berichtet vom Spannungsfeld zwischen Tradition und neuen Führungsansätzen und vom Weg thyssenkrupps in die Zukunft – ohne dabei die kulturelle DNA zu verlassen. Außerdem teilt er die aktuellen Facetten des Krisenmanagements und die absehbaren Entwicklungen im Workforce Management.
Dr. Marc Schlette
Mitglied des Bereichsvorstands der Business Area Materials Services, CHRO und Arbeitsdirektor, Vorstandsmitglied der thyssenkrupp Materials Services
Thyssenkrupp Materials Services
EvaluateCase Study
HR und Führung – Keine Wertschöpfung ohne Wertschätzung!
14:20 - 14:50 | Kuppelsaal (C01)
Dr. Emmanuel Siregar CLAAS
Führung in der Zukunft bedeutet mehr Teamarbeit, Partizipation, Kooperation und Vernetzung mit klarer Mitarbeiter*innenzentrierung: Das Miteinander steht im Zentrum. Vertrauensbasierte Führung wird zum Schlüssel des Erfolgs. Als HR-Business-Partner besetzen wir selbst Führungsrollen und haben Vorbildfunktion. Es gibt keine Wertschöpfung ohne Wertschätzung.
Dr. Emmanuel Siregar
Mitglied des Präsidiums im BPM und Generalbevollmächtigter Personal, CHRO, Arbeitsdirektor
CLAAS
EngageHR Science Club
Trust Rocks – Gerade in einer neuen Normalität (digitaler Stream)
13:50 - 14:20 | B05/06
Prof. Dr. Antoinette Weibel Universität St. Gallen
„Personalmanagement verzögert die Zukunft der Arbeit“ – ein Vorwurf, den wir gerade jetzt ernst nehmen sollten. In ihrem Vortrag zeigt Dr. Antoinette Weibel, Professorin an der Universität St. Gallen, dass Vertrauen zentral für die engagierte Zusammenarbeit im Unternehmen ist. Ein zukunftsfähiges Personalmanagement muss daher den Wandel von Hierarchiegläubigkeit und Darwinismus zu Selbstverantwortung, Solidarität und Experimentierfreude durch neu gedachte Personalpraktiken unterstützen. Warum und wie das gelingt, wird im Vortrag diskutiert.
Prof. Dr. Antoinette Weibel
Professorin für Personalmanagement
Universität St. Gallen
EngageHR Science Club
Digitalisierung - Künstliche Intelligenz - Machine Learning: Status-quo und Perspektiven für die HR Funktion
14:20 - 14:50 | B05/06
Prof. Dr. Klaus Stulle Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien
Prof. Dr. Klaus Stulle
Fachbereich Wirtschaft und Medien
Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien
ExploreCase Study
Förderung der Innovationskultur: Wie Experimentieren in der Krise plötzlich notwendig wurde
13:50 - 14:20 | B07/08
Svenja Loock-Ahrens Volkswagen
Während wir immer wieder für eine Innovationskultur plädierten, die Experimente fördert und Fehler zulässt, waren wir durch die Corona-Krise gezwungen, neue Dinge auszuprobieren. Und siehe da: Plötzlich gab es viel Offenheit, bei Fehlern war man geduldig und was zählte, waren die Erfahrungen und Ergebnisse am Ende. Für die Gestaltung einer positiven Employee Experience und einer offenen Innovationskultur sollten wir diese Freiräume und Gestaltungsspielräume beibehalten und Kreativität sowie neue Ideen fördern.
Svenja Loock-Ahrens
HR Innovation & Innovationskultur
Volkswagen
EngagePersonal Lab
Nähe auf Distanz – Was ist wichtig für die Zusammenarbeit und Führung on remote?
13:50 - 14:50 | A08
Franka Ismer eqly
Zusammenarbeit und Führung auf Distanz mit digitalen Medien ist nicht neu. Dennoch wurden viele Organisationen von dieser Arbeitsweise durch das plötzlich notwendig gewordene Homeoffice vor Herausforderungen gestellt. Wie kann auf Distanz die Kommunikation und die Beziehung aufrechterhalten werden für eine gelingende Zusammenarbeit? Erfahren Sie die wichtigsten Komponenten durch Input und Austausch in der Gruppe.
Franka Ismer
Expertin emotionale Intelligenz, Gründerin Eqly.
eqly
EngageExpert Session
Mit dem „Porsche JobRad“ mobil: ein Best Practice-Beispiel!
13:50 - 14:50 | A03/04
Thomas Waschek Porsche AG, Holger Tumat JobRad
Im April 2019 führte Porsche das „Porsche JobRad“ ein – binnen kurzer Zeit ist die Zahl der Nutzer*innen des Dienstfahrradmodells auf mehr als 2.300 Mitarbeiter*innen gestiegen. Eine 360°-Betrachtung der „Porsche JobRad“-Erfahrung mit vielen Tipps für Firmen, die Dienstradleasing anbieten wollen.
Thomas Waschek
Leiter Compensation & Benefits
Porsche AG
Holger Tumat
Geschäftsführer
JobRad
EvaluateExpert Session
Reorganisationen erfolgreich planen und gestalten
13:50 - 14:50 | A05/06
Christian Thiel Bertschat & Hundertmark
Der Anpassungsdruck in Unternehmen steigt. Unabhängig der Treiber, wie Digitalisierung oder Marktverschiebungen, die Anforderungen an die Unternehmen als Organisation bleiben gleich. Diese Transformationsprozesse gilt es zu gestalten.
Christian Thiel
Geschäftsführer
Bertschat & Hundertmark
14:50
Raumwechsel
14:50 - 15:10
15:10
2. Session: parallel stattfindende Vorträge
15:10 - 15:40
EngageImpuls
Neustart – Vergeude keine Krise
15:10 - 15:40 | Kuppelsaal (C01)
Anja Förster Rebels at Work
2020 ist kein Jahr für schwache Nerven. Die Corona-Pandemie hat vieles durcheinander gewirbelt und doch wäre es fahrlässig, diese Krise ungenutzt verstreichen zu lassen. Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Weichenstellungen. Und das erfordert von HRler*innen Mut zum Neudenken, Gestaltungswillen und Durchsetzungskraft gegen Widerstände. Denn der Neustart gelingt nicht mit Reförmchen und vorsichtigen Anpassungen, sondern indem scheinbare Gewissheiten in Führung und Zusammenarbeit kritisch hinterfragt und Fehlentwicklungen korrigiert werden. Die wichtigste Tugend dabei: Menschen zu mehr Selbstständigkeit zu ermutigen. Denn wer Unselbstständigkeit sät, wird Verantwortungsabschieber ernten.
Anja Förster
Geschäftsführerin, Autorin
Rebels at Work
ExploreImpuls
Innovationsentwicklung: Nudging the New
15:10 - 15:40 | B07/08
Bernhard Fischer-Appelt fischerAppelt
Wie organisiert man Innovation, im Großen wie im Kleinen? Welche Faktoren begünstigen, ermöglichen sie, welche behindern sie und welche Aufgabe hat Führung in diesem Zusammenhang? Welche Rolle spielt die Prognose von Zukünften bei der Gestaltung von Innovationen?
Bernhard Fischer-Appelt
Unternehmer, Gründer
fischerAppelt
EvaluateImpuls
Schaut öfter in den Spiegel - Kompetenzen eines Personalers in der Krise
15:10 - 15:40 | B05/06
Alexander Fuchs HSE24
Selbstreflektion ist in diesem Tagen die wichtigste Kompetenz von Personaler*innen. Die Welt verläuft nicht mehr linear – sich anzupassen ist überlebensnotwendig. Das Corona-Virus hat gezeigt, dass viele Dinge eben doch möglich sind. Aber warum fällt das Loslassen von Lieb-Gewonnenem so schwer? Hier sind viele psychologische Mechanismen am Werk (z.B. kognitive Dissonanz oder das Phänomen in-group und out-group). Ein Erklärungs- und Lösungsansatz.
Alexander Fuchs
Senior Learning & Development Manager
HSE24
15:40
Raumwechsel
15:40 - 15:55
16:00
New Work Tour: New Work selber machen – bei Intraprenör
16:00 - 17:10
Carsten Meier Intraprenör
Willkommen bei Intraprenör, willkommen bei New Work in Reinstform: 4-Tage-Woche, Gehälter transparent, ein Office, das keines ist, New Work Award, HR Excellence Award – Rumms. Doch gehen all die Konzepte wirklich auf? Was haben Organisation und Arbeitnehmer*innen davon? Oder ist New Work weniger eine Frage der Form, als der tatsächlichen Kultur dahinter? In dieser Session gibt Mitgründer Carsten einen Einblick in sechs Jahre voller Experimente im eigenen Unternehmen und freut sich auf einen lebendigen Austausch zu Herausforderungen der Teilnehmer*innen!
Carsten Meier
Mitgründer
Intraprenör
15:55
3. Session: parallel stattfindende Vorträge
15:55 - 16:55
EngageCase Study
Warum die Bahn jetzt mit Kompass fährt - Personalentwicklung bei der Deutschen Bahn
15:55 - 16:25 | B05/06
Dr. Katrin Krömer Deutsche Bahn
Die Bahn setzt weiterhin auf eine starke Schiene und nachhaltiges Wachstum für die Verkehrswende. Um schlagkräftiger, robuster und moderner zu werden, wird die Kultur der Zusammenarbeit konsequent weiter ausgebaut und die Rekrutierungs- und Qualifizierungsoffensive fortgesetzt.
Dr. Katrin Krömer
Leiterin Personal- und Führungskräfteentwicklung
Deutsche Bahn
EngageCase Study
MACH ZUKUNFT DRAUS. Digitales Onboarding der Azubis & digitales Azubimarketing bei OTTO (digitaler Stream)
16:25 - 16:55 | B05/06
Nicole Heinrich OTTO
Führung auf Distanz? Alles eine Frage der Kultur. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie OTTO das Onboarding der neuen Auszubildenden und dual Studierenden gestaltet hat und das digitale Azubi-Marketing in 2020 wirksam realisiert. 2020 – da geht noch was, oder?
Nicole Heinrich
Abteilungsleiterin Ausbildung & HR-Marketing
OTTO
ExploreCase Study
Der soziale Nachhaltigkeitsmanager in Deutschland – was tut der eigentlich?
15:55 - 16:25 | B07/08
Steffen Fischer ifm electronic
Neben ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit treten zunehmend soziale Nachhaltigkeitsthemen auf den Anforderungskatalog der Personaler*innen. Steffen Fischer wurde im Rahmen eines Lieferanten-Audits mit dieser Frage konfrontiert und ist kurzerhand dazu ernannt worden – neben seiner klassischen HR-Rolle. In diesem Erfahrungsbericht hören Sie, wie ifm electronics sich diesem Thema genähert haben und worin sich Nachhaltigkeits-Management im Vergleich zum eher traditionellen HR-Management unterscheidet.
Steffen Fischer
Zentralgeschäftsführer Personal
ifm electronic
EvaluateCase Study
Digitale und globale Transformation im Bereich HR Reward
16:25 - 16:55 | B07/08
Tanja Eschke Computacenter
Computacenter hat im Jahr 2019 und 2020 lokale Vorgehensweisen für (variable) Vergütung, Gehaltsstrukturen und Recognition-Programme in ein globales Center of Excellence (CoE) überführt. Ziel: Unternehmensweit einheitliche Richtlinien für die Vergütung und eine an den Unternehmenszielen und -werten orientierte Pay-for-performance-Kultur. Tanja Eschke beschreibt Herausforderungen und Learnings sowie Erfahrungen damit, wie sich die brandneuen Prozesse innerhalb der Krise bewährt haben.
Tanja Eschke
Head of Reward
Computacenter
ExplorePersonal Lab
Perspektivwechsel gesucht: Wie Unconscious Bias Teamarbeit beeinflusst
15:55 - 16:55 | A08
Tannaz Falaknaz EAF Berlin, Hanna Völkle EAF Berlin
Verzerrte Wahrnehmungsmuster prägen Entscheidungen und Zusammenarbeit. Wir alle nutzen kognitive Abkürzungen, die uns helfen, die Komplexität der Umwelt in Schubladen zu sortieren. Kreative (Team-)Ideen entstehen selten in Schubladen, sondern dann, wenn alle ihr Potenzial einbringen können. Wir entwickeln Ideen, wie wir Mut aufbringen können, den Perspektivwechsel zu wagen und Teamarbeit zu stärken.
Tannaz Falaknaz
Junior Expert
EAF Berlin
Hanna Völkle
Expert
EAF Berlin
EngageExpert Session
Mit Augmented Writing bis zu 75% mehr Performance für Stellenanzeigen.
15:55 - 16:55 | A03/04
Ingolf Teetz milch & zucker
In Stellenanzeigen zählt jedes Wort. Das belegt unsere Studie: Mit den richtigen Begriffen lassen sich sowohl Frauen als auch Männer stärker ansprechen. Wir zeigen Ihnen, wie auch Sie bessere Anzeigen texten und damit bis zu 75% mehr Bewerbungen generieren können.
Ingolf Teetz
CEO
milch & zucker
ExploreExpert Session
Wieso, Weshalb, Warum? Digital Transformation, New Work, New Culture – die neue HR-Welt
15:55 - 16:55 | A05/06
Stefan Häussermann Aon’s Assessment Solutions, Lorenz Berg Aon’s Assessment Solutions
Schauen Sie gemeinsam mit uns über den Tellerrand: Denn die Digitalisierung wird stetig weiter voranschreiten und unseren Arbeitsalltag zunehmend bestimmen. Die Arbeitswelt muss neu gedacht werden. Unsere Expert*innen zeigen Ihnen anhand von Best Practices neue HR-Strategien und Trends auf. Damit Sie bereit sind für die Future of Work.
Stefan Häussermann
Managing Director
Aon’s Assessment Solutions
Lorenz Berg
Head of Consulting
Aon’s Assessment Solutions
16:55
Raumwechsel
16:55 - 17:15
17:15
ExploreKeynote
Unser Gedächtnis und Künstliche Intelligenz
17:15 - 17:45 | Kuppelsaal (C01)
Dr. Julia Shaw University College London
Können wir Erinnerungen wie Informationen auf unserem Smartphone hoch- oder runterladen? Wie beeinflussen soziale Medien unsere digitalen Identitäten? Der Einsatz Künstlicher Intelligenz hat einen tiefgreifenden Einfluß auf unsere Fähigkeit, uns zu erinnern. Noch nie zuvor waren wir in der Lage, unser Leben auf so vollständige und außergewöhnliche Weise zu dokumentieren. Aber in unserer digitalen Welt gibt es auch noch nie dagewesene Möglichkeiten, unsere Erinnerungen zu manipulieren. Dr. Julia Shaw zeigt Ihnen, wie unser Gedächtnis manipuliert werden kann, so dass wir glauben, wir hätten Dinge erlebt, die in Wirklichkeit nie passiert sind. Sie erklärt, welche Nostalgie-Effekte in Politik und Gesellschaft auf uns lauern und stellt Ihnen Ihre eigene bahnbrechende Forschung über Gedächtnis und KI vor. Bereiten Sie sich darauf vor, erstaunt zu sein über das, was Sie erwartet und lernen Sie disruptive Tools kennen, um in heutigen Zeiten einen klaren Kopf zu bewahren.
Dr. Julia Shaw
Bestsellerautorin, Psychologin & Gründerin
University College London
17:15
Das sind die Vorträge unserer Personal Labs
17:15 - 17:45
Julia Michael #workhacks, Tannaz Falaknaz EAF Berlin, Hanna Völkle EAF Berlin, Franka Ismer eqly, Lydia Schültken #workhacks
Freuen Sie sich auf die Präsentationen unserer Personal Labs. Da die Personal Labs ein Workshopformat sind und in diesen Vorträgen die Interaktion und das Miteinander im Mittelpunkt standen, haben wir die Vorträge bewusst nicht aufgezeichnet. Allerdings erhalten Sie exklusiven Zugriff auf die Präsentationen von:
Nähe auf Distanz - Was ist wichtig für die Zusammenarbeit und Führung on remote? von Franka Ismer
Zusammenarbeit und Führung auf Distanz mit digitalen Medien ist nicht neu. Dennoch wurden viele Organisationen von dieser Arbeitsweise durch das plötzliche Home-Office vor Herausforderungen gestellt. Wie kann auf Distanz die Kommunikation und die Beziehung aufrecht erhalten werden für eine gelingende Zusammenarbeit? Erfahren Sie die wichtigsten Komponenten durch Input und Austausch in der Gruppe.
Perspektivwechsel gesucht: Wie Unconscious Bias Teamarbeit beeinflusst von Hanna Völkle und Tannaz Falaknaz
Verzerrte Wahrnehmungsmuster prägen Entscheidungen und Zusammenarbeit. Wir alle nutzen kognitive Abkürzungen, die uns helfen, die Komplexität der Umwelt in Schubladen zu sortieren. Kreative (Team-)Ideen entstehen selten in Schubladen, sondern dann, wenn alle ihr Potenzial einbringen können. Wir entwickeln Ideen, wie wir Mut aufbringen können, den Perspektivwechsel zu wagen und Teamarbeit zu stärken.
Wie #workhacks ganz praktisch Unternehmen verändern von Lydia Schültken und Julia Michael
#workhacks liegt die Annahme zugrunde, dass die wichtigste Ebene der Kulturveränderung die einzelnen Teams bilden, wie diese miteinander umgehen und arbeiten. Sehr erfolgreiche, innovative und agile Teams tun viele Dinge anders als durchschnittliche oder unterdurchschnittliche Teams. Sie drehen an kleinen Schräubchen, um für mehr Vertrauen, Flexibilität und Spaß zu sorgen und schaffen so ein größeres Bewusstsein dafür, dass sich Veränderung selbstbestimmt und kreativ gestalten lässt. Das hebt nicht nur die Stimmung, sondern führt zu besseren Arbeitsergebnissen. Erfahren Sie, wie Sie die Macht der minimalinvasiven Veränderungen nutzen können.
Nähe auf Distanz - Was ist wichtig für die Zusammenarbeit und Führung on remote? von Franka Ismer
Zusammenarbeit und Führung auf Distanz mit digitalen Medien ist nicht neu. Dennoch wurden viele Organisationen von dieser Arbeitsweise durch das plötzliche Home-Office vor Herausforderungen gestellt. Wie kann auf Distanz die Kommunikation und die Beziehung aufrecht erhalten werden für eine gelingende Zusammenarbeit? Erfahren Sie die wichtigsten Komponenten durch Input und Austausch in der Gruppe.
Perspektivwechsel gesucht: Wie Unconscious Bias Teamarbeit beeinflusst von Hanna Völkle und Tannaz Falaknaz
Verzerrte Wahrnehmungsmuster prägen Entscheidungen und Zusammenarbeit. Wir alle nutzen kognitive Abkürzungen, die uns helfen, die Komplexität der Umwelt in Schubladen zu sortieren. Kreative (Team-)Ideen entstehen selten in Schubladen, sondern dann, wenn alle ihr Potenzial einbringen können. Wir entwickeln Ideen, wie wir Mut aufbringen können, den Perspektivwechsel zu wagen und Teamarbeit zu stärken.
Wie #workhacks ganz praktisch Unternehmen verändern von Lydia Schültken und Julia Michael
#workhacks liegt die Annahme zugrunde, dass die wichtigste Ebene der Kulturveränderung die einzelnen Teams bilden, wie diese miteinander umgehen und arbeiten. Sehr erfolgreiche, innovative und agile Teams tun viele Dinge anders als durchschnittliche oder unterdurchschnittliche Teams. Sie drehen an kleinen Schräubchen, um für mehr Vertrauen, Flexibilität und Spaß zu sorgen und schaffen so ein größeres Bewusstsein dafür, dass sich Veränderung selbstbestimmt und kreativ gestalten lässt. Das hebt nicht nur die Stimmung, sondern führt zu besseren Arbeitsergebnissen. Erfahren Sie, wie Sie die Macht der minimalinvasiven Veränderungen nutzen können.
Julia Michael
#workhacks Beraterin
#workhacks
Tannaz Falaknaz
Junior Expert
EAF Berlin
Hanna Völkle
Expert
EAF Berlin
Franka Ismer
Expertin emotionale Intelligenz, Gründerin Eqly.
eqly
Lydia Schültken
Organisationsentwicklerin, Autorin, Gründerin
#workhacks
17:45
Sum-up mit Moderator Dr. Hajo Schumacher
17:45 - 17:50 | Kuppelsaal (C01)
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor
15. September 2020
07:40
Einlass
07:40 - 08:40
08:40
Eröffnung mit Moderator Dr. Hajo Schuhmacher
08:40 - 08:45 | Kuppelsaal (C01)
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor
08:45
Evaluate
Verleihung des Personalmanagement Award vom BPM
08:45 - 09:15 | Kuppelsaal (C01)
Dr. Hajo Schumacher
Jedes Jahr zeichnet der BPM herausragende HR-Arbeit mit dem Personalmanagement Award aus. Auch wird der Nachwuchsförderpreis für überragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich HR verliehen. Prämiert werden Arbeiten, die praxiswirksame Methoden für die Personalarbeit entwickeln oder neue Sichtweisen auf grundlegende, personalwirtschaftliche Themen ermöglichen.
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor
09:15
Raumwechsel
09:15 - 09:30
09:30
3. Session: parallel stattfindende Vorträge
09:30 - 10:30
EvaluateImpuls
Arbeitsplätze sichern - Welche Maßnahmen schaffen nachhaltigen Erfolg?
09:30 - 10:00 | Kuppelsaal (C01)
Rainer Gröbel Academy of Labour
Die Corona-Krise hat zum größten konjunkturellen Einbruch in unserer jüngeren Geschichte geführt. Das birgt enorme Gefahren für die ökonomische Entwicklung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zur Stabilisierung von Wirtschaft und Gesellschaft kommt der Sicherung von Arbeitsplätzen eine tragende Rolle zu. Wie uns die Sicherung nachhaltig gelingen kann, wird in diesem Vortrag diskutiert.
Rainer Gröbel
Geschäftsführer der Academy of Labour gGmbH und Vorsitzender des Kuratoriums der Europäischen Akademie der Arbeit, ehemals langjähriger Personalleiter der IG Metall
Academy of Labour
EvaluateImpuls
Worauf kommt es an, wenn man in der Krise sowie danach Sicherheit und Orientierung geben möchte?
10:00 - 10:30 | Kuppelsaal (C01)
Anke Brinkmann Berliner Stadtreinigungsbetriebe
Was haben wir gelernt in den letzten sieben Monaten und wie hat es unsere Rolle als HR und des Gesundheitsmanagements verändert?
Der Start nach einer Krise stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Worauf es ankommt, wie dies gut umgesetzt werden kann und welche Rolle HR hierbei einnehmen kann, soll in diesem Vortrag beleuchtet werden.
Der Start nach einer Krise stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Worauf es ankommt, wie dies gut umgesetzt werden kann und welche Rolle HR hierbei einnehmen kann, soll in diesem Vortrag beleuchtet werden.
Anke Brinkmann
Mitglied des Präsidiums im BPM und Geschäftseinheitenleiterin Gesundheitsmanagement, HR
Berliner Stadtreinigungsbetriebe
EngageCase Study
New Ways of Working, Rules of Engagement & Co-Creation: ein Blick in die Bayer Werkstatt
09:30 - 10:00 | B05/06
Verena Schaad Bayer
Auf dem Weg zu einem „New Normal“ stehen wir vor neuen, wie auch vor bereits bekannten Herausforderungen – wie dem Vorantreiben von Digitalisierung und Agilität und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Der dazu notwendige Change-Prozess und kulturelle Wandel ist komplex und einfach zugleich. Werfen Sie mit uns einen Blick in die Werkstatt bei Bayer und lassen Sie uns Erfahrungen teilen und gemeinsam lernen.
Verena Schaad
HR Lead für Culture, Change und Organisational Development
Bayer
EngageCase Study
2020 - Agiles Arbeiten im Härtetest
10:00 - 10:30 | B05/06
Dr. Sebastian Harrer ING Deutschland
Die ING Deutschland hat im September 2019 ihre Transformation zur ersten vollständig agilen Bank Deutschlands abgeschlossen. COVID-19 stellt den bisher größten Härtetest für das agile Arbeiten dar. Fazit: Die Bank konnte schnell und effektiv auf die Krise reagieren, wobei Elemente des agilen Arbeitens und innovative HR-Produkte als Erfolgsfaktoren wirkten.
Dr. Sebastian Harrer
Head Human Resources
ING Deutschland
EngageOut-of-the-Box Impuls
Alte Schule - Neue Arbeit?! Warum wir ein neues Paradigma des Lernens brauchen
09:30 - 10:30 | B07/08
Jamila Tressel Schule im Aufbruch, Margret Rasfeld Schule im Aufbruch
Es wird viel debattiert über New Work, agile Organisationen, flache Hierarchien, Selbstorganisation und Verantwortung, agile Werkzeuge. Doch äußere Veränderung von Strukturen und Prozessen allein sind noch keine Transformation. Es geht um Mut und Haltung, Vision und Sinn. Auf die dafür erforderlichen Haltungen wie Entrepreneurship-Geist, Vertrauen, Fehler- und Experimentierfreude, Kollaboration, Schätzen von Diversity, Kreativität, Innovationskraft bereitet Schule völlig unzureichend vor. Bedenklicher noch: Wir verhindern in unserem Bildungssystem systematisch die volle Entfaltung von Fähigkeiten und Talenten. Daher muss die Idee von New Work früher ansetzen – nämlich in der Bildung. Margret Rasfeld und Jamila Tressel zeigen, wie der Paradigmenwechsel im Bildungssystem gelingen kann. Wie junge Menschen Vertrauen in Ungewissheit und disruptive Veränderungen, Persönlichkeitsstärke, Selbstwirksamkeit, Unternehmensgeist, Risikobereitschaft, Entscheidungsfähigkeit und Handlungsmut lernen und Fehler und Scheitern als Inspirationsquelle erfahren können
Jamila Tressel
Bildungsaktivistin & Jungunternehmerin
Schule im Aufbruch
Margret Rasfeld
Vor-und Querdenkerin, Inspiratorin für eine neue Bildung, Gründerin
Schule im Aufbruch
ExploreExpert Session
Co-Creating the new normal
09:30 - 10:30 | A03/04
Kai Anderson Mercer | Promerit
Flexible Arbeitsmodelle, neue Technologien, virtuelle Zusammenarbeit: Die neue Arbeitswelt entsteht jetzt. Unser Job ist es sie zu gestalten. Erhalten Sie Einblicke in unsere Projektarbeit und Analysen zu dem Thema, das aktuell jedes Unternehmen bewegt.
Kai Anderson
Partner
Mercer | Promerit
New Work Tour bei LEAD – New Work needs New Leadership
09:35 - 10:45
Bastian Neumann LEAD Academy GmbH
New Work needs New Leadership – Wie treibt man als Führungskraft in einer turbulenten Welt Innovation voran und hält gleichzeitig Kurs? Wie navigiert man sein Team erfolgreich durch Wandel und Veränderung und bleibt dabei in der eigenen Kraft und Balance? Wer heute neue Arbeitsweisen- und räume ermöglicht, Teams befähigt und Orientierung gibt, braucht neben den relevanten Kompetenzen und Werkzeugen vor allem ein neues Mindset zu wirkungsvoller Führung und zeitgemäßen Formen der Zusammenarbeit in Organisationen. In diesem interaktiven Workshop stellt Ihnen Bastian einige Insights und anwendbare Tools aus dem „Führungskompass" von LEAD vor, einem Entwicklungsmodell und Werkzeugkasten, um Klarheit und Orientierung in der VUKA-Welt zu finden und New Work wirksam mit einem New Leadership zu verbinden.
Bastian Neumann
Geschäftsführer - Managing Director
LEAD Academy GmbH
10:30
Raumwechsel
10:30 - 10:50
10:50
4. Session: parallel stattfindende Vorträge
10:50 - 11:50
EngageCase Study
Revamp Employer Brand und warum Employer Branding in Zeiten der Krise eine Chance ist
10:50 - 11:20 | Kuppelsaal (C01)
Sarah Dovlo Deutsche Telekom
Deutsche Telekom hat 2019 ihre Employer-Brand-Strategie überarbeitet und eine neue Kampagne lanciert – mit dem Ziel, im hart umkämpften Arbeitnehmermarkt herauszustechen und vor allem die für Telekom relevanten IT-Talente anzusprechen. Was macht eine erfolgreiche Kreation und Implementierung der Arbeitgebermarke aus? Und wie sieht Employer Branding nun in Zeiten der Krise aus?
Sarah Dovlo
VP Global Employer Branding und HR Marketing
Deutsche Telekom
ExploreCase Study
Smarte Employer Brands? Welchen Daten echten Mehrwert bieten
11:20 - 11:50 | Kuppelsaal (C01)
Martin Camphausen Klinikverbund Südwest
Employer Branding verbessern – nicht nur in der Gesundheitswirtschaft eine große Herausforderung. Wie lassen sich ungenutzte Datenschätze für die Arbeitgebermarke einsetzen? Martin Camphausen zeigt, wie man „Smart Employer Branding“ betreibt und wie Employer Branding zur datengetriebenen Aufgabe wird.
Martin Camphausen
Leiter Marketing und Employer Branding
Klinikverbund Südwest
ExploreHR Start-Up Award
HR Start-up-Award
10:50 - 11:50 | B07/08
Dr. Rainer Zugehör MovingIMAGE24, Dr. Jochen Wallisch Siemens, Marie-Eve Schröder Facebook, Åsa Lautenberg Viessmann Climate Solution, Michael H. Kramarsch hkp/// group, Inga Dransfeld-Haase BP Europa SE & Bundesverband der Personalmanager, Dr. Elke Eller Tui, Prof. Dr. Christian Gärtner Hochschule München, Fakultät für Betriebswirtschaft, Leon Jacob hkp/// group
HR lebt von Innovationen und neuen Ideen. Seien Sie dabei, wenn erneut junge Start-ups ihre genialen Ideen pitchen und stimmen Sie gemeinsam mit unserer Fachjury über den Sieger ab!
Die Nominierten, die pitchen, sind:
- Userlane
-Jobpal
-Danielle Software & Service
Die Nominierten, die pitchen, sind:
- Userlane
-Jobpal
-Danielle Software & Service
Dr. Rainer Zugehör
Gründer & Board-Mitglied
MovingIMAGE24
Dr. Jochen Wallisch
Executive Vice President HR
Siemens
Marie-Eve Schröder
Group Director
Facebook
Åsa Lautenberg
Chief People Officer
Viessmann Climate Solution
Michael H. Kramarsch
Managing Partner
hkp/// group
Inga Dransfeld-Haase
Direktorin People & Culture Deutschland/Österreich/Schweiz und Präsidentin
BP Europa SE & Bundesverband der Personalmanager
Dr. Elke Eller
Personalvorständin
Tui
Prof. Dr. Christian Gärtner
Professur für Human Resource Management, Arbeitspsychologie und Digitalisierung der Arbeitswelt
Hochschule München, Fakultät für Betriebswirtschaft
Leon Jacob
Senior Manager
hkp/// group
EngagePersonal Lab
Ein Blick hinter die #Workhacks-Kulisse: Mit minimalinvasiven Methoden die Zusammenarbeit der Kolleg*innen verbessern
10:50 - 11:50
Julia Michael #workhacks, Lydia Schültken #workhacks
Traditionsreiche Unternehmen haben es nicht immer leicht mit der neuen Arbeitswelt. Bei der enercity AG werden seit einem Jahr in sechs Abteilungen #workhacks ausprobiert. Wie diese minimalinvasiven Änderungen der Zusammenarbeit wirken und was sich hinter dem #workhacks-Konzept verbirgt, erfahren Sie in diesem Workshop.
Julia Michael
#workhacks Beraterin
#workhacks
Lydia Schültken
Organisationsentwicklerin, Autorin, Gründerin
#workhacks
EvaluateExpert Session
Unter einem Dach – Outsourcing der Rentenadministration und -abrechnung der Eternit GmbH
10:50 - 11:50
Michael Reutter PBG Pensions-Beratungs-Gesellschaft mbH, Denise Liepack Eternit GmbH, Heide Engelstädter PBG Pensions-Beratungs-Gesellschaft mbH
Monatlich rechnet die PBG 1.300 Versorgungsbezüge der Eternit-Gruppe geräuschlos ab. Ein Praxisbericht über Aufgabenverteilung, Nettoermittlung, Steuer- und Krankenkassenmeldungen und Anekdoten von der Rentner*innen-Hotline.
Michael Reutter
Senior Consultant
PBG Pensions-Beratungs-Gesellschaft mbH
Denise Liepack
Personalleitung
Eternit GmbH
Heide Engelstädter
Gesellschafterin-Geschäftsführerin, Rechtsanwältin
PBG Pensions-Beratungs-Gesellschaft mbH
11:50
Raumwechsel
11:50 - 12:00
12:00
6. Session: parallel stattfindende Vorträge
12:00 - 12:30
EvaluateHR Science Club
BPM Berufsfeldstudie „People & Organization 2020“ – Trends und Entwicklungen
12:00 - 12:30 | Kuppelsaal (C01)
Dr. Melanie Baier Quadriga Hochschule Berlin, Dr. Katharina Herrmann Hubert Burda Media Holding, Prof. Dr. René Sadowski Egon Zehnder, Prof. Dr. Jörg K. Ritter Quadriga Hochschule Berlin
Was ist der strategische Beitrag der Profession? Welche Themen und Aufgabenbereiche sind prioritär? Wie ist der Stand von Digitalisierung und Orchestrierung von New Work? Hier schauen wir genauer hin. Die Ergebnisse zeigen in Verbindung mit den vier bisherigen BPM-Berufsfeldstudien interessante Veränderungen in den zurückliegenden 10 Jahren – ein bisher in Deutschland einmaliges Forschungsdesign. Die Fokusthemen dieser Studie sind Transformation, Performanz und Einfluss sowie Professionalisierung der P&O-Einheiten und deren Akteur*innen in Deutschland. Und, dies ist die erste Kooperation des BPM und der DGFP, die ihre jeweiligen Mitglieder im Rahmen dieser Studie befragt haben.
Dr. Melanie Baier
Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Leiterin Forschungskoordination
Quadriga Hochschule Berlin
Dr. Katharina Herrmann
Mitglied des Präsidiums im BPM und Personaldirektorin
Hubert Burda Media Holding
Prof. Dr. René Sadowski
Engagement Leader
Egon Zehnder
Prof. Dr. Jörg K. Ritter
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement
Quadriga Hochschule Berlin
ExploreOut-of-the-Box Impuls
Journalismus und Führung angesichts von Corona
12:00 - 12:30 | B07/08
Kayhan Özgenc Business Insider Deutschland
Wie kommuniziert man in Krisenzeiten richtig und wie schnell muss Kommunikation funktionieren? Was macht eine Redaktion im Ausnahmezustand und wie kann Führung in unsicheren Zeiten gelingen? Kayhan Özgenç, stellvertretender Chefredakteur des deutschen Business Insider, berichtet in seinem Impuls, welche wichtigen Erkenntnisse er in der Krise gewinnen konnte und welchen Stellenwert das Thema Neugier im Spätsommer 2020 persönlich und beruflich nach wie vor einnimmt.
Kayhan Özgenc
stellvertretender Chefredakteur
Business Insider Deutschland
EvaluateCase Study
5 1/2 Erfolgsfaktoren für Empowerment – auch in unsicheren Zeiten (digitaler Stream)
12:00 - 12:30 | B05/06
Sirka Laudon AXA
Warum fühlen sich stolze 83% der AXA Mitarbeiter*innen selbstbestimmt und empowered? Sirka Laudon, Vorständin People Experience bei AXA, stellt hierfür Erfolgsfaktoren vor, die jedes Unternehmen kennen sollte. Denn gerade in unsicheren Zeiten sind Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit wichtiger denn je, um Krisen und Veränderungen mit Bravour zu meistern.
Sirka Laudon
Vorstand Ressort People Experience
AXA
Mittagspause Gruppe 1 - grün
12:00 - 12:30
12:30
Raumwechsel
12:30 - 12:40
12:40
EvaluateKeynote
Keynote: Wie die Pandemie unser Arbeiten verändert
12:40 - 13:15 | Kuppelsaal (C01)
Christian Lindner
… und welche Konsequenzen Politik daraus ziehen muss!
Christian Lindner
Mitglied des Deutschen Bundestages sowie Vorsitzender der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag
13:15
Raumwechsel
13:15 - 13:45
13:15
Mittagspause Gruppe 2 (gelb)
13:15 - 13:45
13:45
7. Session: parallel stattfindende Vorträge
13:45 - 14:30
EvaluateHR Science Club
Gute Zeiten, schlechte Zeiten, neue Zeiten! Flexibilität für neue Arbeitszeiten
13:45 - 14:30 | Kuppelsaal (C01)
Prof. Dr. Sascha Stowasser ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft
Flexibilität kennzeichnet die neue „normale“ Arbeitszeit. Arbeitszeitsysteme müssen einerseits einen wirtschaftlich effizienten, bedarfsorientierten Personaleinsatz sicherstellen und andererseits die individuellen Arbeitszeitpräferenzen der Beschäftigten berücksichtigen. Ergebnisse jahrzehntelanger ifaa-Arbeitszeitforschung münden in 11 Thesen zur Arbeitszeit der Zukunft.
Prof. Dr. Sascha Stowasser
Direktor und Vorstandsmitglied
ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft
EvaluateUpdate Arbeitsrecht
Trennungsmanagement in der Krise: Was rechtlich zu beachten ist
13:45 - 14:30 | B07/08
Johannes Simon Taylor Wessing, Jan-Patrick Vogel Taylor Wessing
Bis vor Kurzem trieb HR vor allem ein Gedanke: Woher bekommen wir qualifizierte Leute? Nun, nachdem die Corona-Pandemie die Konjunktur abrupt abgewürgt hat, muss sich HR auch wieder mit der Senkung von Personalkosten beschäftigen. Gleichzeitig hält der vielbeschworene Fachkräftemangel nach wie vor an und es gilt, für den einer jeden Krise folgenden Aufschwung hochqualifiziertes Personal zu behalten und als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Wie dieser Spagat mit einer smarten Restrukturierung gelingen kann, erklären Ihnen die Fachanwälte für Arbeitsrecht Johannes Simon und Jan-Patrick Vogel von TaylorWessing.
Johannes Simon
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Taylor Wessing
Jan-Patrick Vogel
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Taylor Wessing
ExploreEthikbeirat
Think big - and take care! Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Personalarbeit
13:45 - 14:30 | B05/06
Anna Kaiser Tandemploy, Frank Kohl-Boas DIE ZEIT, Prof. Dr. Martin Kersting Justus-Liebig-Universität Gießen
Mit der Nutzung künstlicher Intelligenz explodieren die Möglichkeiten bei der Suche, Gewinnung, Auswahl, Beurteilung sowie Fort- und Weiterbildung von Personal. Vom digitalen Fußabdruck eines Menschen lassen sich Rückschlüsse auf die Persönlichkeit ziehen. Maschinen wühlen sich durch gigantische Datenberge und analysieren Texte, Stimmen, Mimik und Gestik. Welche Chancen und Risiken sind mit den neuen Methoden verbunden? Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten, aber gestalten. Dazu ist es notwendig, den Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Methoden zu behalten. Wir freuen uns auf den Impuls von Prof. Dr. Kersting mit anschließender Diskussion.
Anna Kaiser
Gründerin und Geschäftsführerin
Tandemploy
Frank Kohl-Boas
Mitglied des Präsidiums im BPM und Leiter Personal und Recht
DIE ZEIT
Prof. Dr. Martin Kersting
Professor für Psychologische Diagnostik
Justus-Liebig-Universität Gießen
Mittagspause Gruppe 3 - blau
13:40 - 14:10
Mittagspause Gruppe 4 - schwarz
14:10 - 14:40
14:30
Raumwechsel
14:30 - 14:45
14:50
New Work Tour: LEAD Academy
14:50 - 16:00
14:45
8. Session: parallel stattfindende Vorträge
14:45 - 15:45
EvaluateCase Study
Best Case-Session der Gewinnerinnen Deutsche Bahn und des DG Verlags des Personalmanagement Awards vom BPM
14:45 - 15:45 | B07/08
- Kategorie: Großunternehmen
- Kategorie: KMUs
- Kategorie: Non-Profit-Organisationen und öffentlicher Sektor
- Kategorie: KMUs
- Kategorie: Non-Profit-Organisationen und öffentlicher Sektor
EngageHR Science Club
Digitales Recruiting und Employer Branding in Zeiten von Corona und danach
14:45 - 15:15 | Kuppelsaal (C01)
Prof. Dr. Anja Lüthy Technische Hochschule Brandenburg
Jetzt sind diejenigen Unternehmen im Vorteil, die schon vor dem März 2020 wussten, dass die Generationen Y und Z digital ticken und Remote-Recruiting problemlos möglich ist. Ein ausschließlich digitaler Recruiting-Prozess beginnt mit Online-Stellenanzeigen auf kreativen Karriereseiten, die die gute Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur – auch während der Krise – virtuell widerspiegeln. Bewerber*innen erleben eine positive Candidate Journey dann, wenn ihre Bewerbung mit wenigen Klicks per Videoclip, Sprachnachricht oder Online-Formular möglich ist. Einladungen zu validen Online-Assessments müssen rasch folgen und das erste Zoom-Vorstellungsgespräche muss in guter Atmosphäre gemeinsam mit dem Abteilungsteam stattfinden. In Zeiten von Corona ist digitales Recruiting und Employer Branding nur dann erfolgreich, wenn das kontaktlose Einstellen von Mitarbeiter*innen auch in der digitalen Welt ein angenehmes Erlebnis ist. Welche Unternehmensbeispiele das belegen, zeigt Prof. Anja Lüthy.
Prof. Dr. Anja Lüthy
Professorin für die Schwerpunkte Dienstleistungsmanagement und -marketing
Technische Hochschule Brandenburg
EngageCase Study
Von 0 auf 100 in 96h – Recruitingoffensive powered by ALDI
15:15 - 15:45 | Kuppelsaal (C01)
Philipp Aschmann ALDI NORD, Katrin Otto ALDI SÜD
Distributionswege gestoppt, leere Regale, geschlossene Geschäfte, Angst, Unsicherheit – Stillstand! Ist die Versorgung der Gesellschaft sichergestellt? Schaffen wir das? JA! Besondere Zeiten erfordern schnelle und effiziente Maßnahmen – auch in HR. Wie in 96h eine Recruiting-Offensive erstellt und ausgerollt wird und so mehr als 4.000 Anpacker*innen in kürzester Zeit eingestellt wurden, erfahren Sie in diesem Vortrag. Weitere Maßnahmen und Learnings gibt’s on top.
Philipp Aschmann
Head of People Acquisition
ALDI NORD
Katrin Otto
HR Manager Corporate Recruiting & Employer Branding
ALDI SÜD
ExploreCase Study
Kulturelle Transformation durch radikal moderne Arbeitsformen
14:45 - 15:15 | B05/06
Jasmin Heumann Axel Springer, Sven Rebbert Axel Springer
Axel Springer entwickelt sich rasant zu einem Medien- und Technologieunternehmen. Viele Veränderungen stehen vor der Tür, dabei gilt es die unterschiedlichen Organisationen zu begleiten und für jeden die passenden Maßnahmen zu ergreifen. Neue moderne Arbeitsformen, keine festen Arbeitsplätze für 3000 Mitarbeiter*innen und mobiles Arbeiten stellen uns täglich vor Herausforderungen, denen wir versuchen mit innovativen Lösungen und nutzerzentrierten Produkten und Angeboten zu begegnen, die das Zurechtfinden in diesen neuen Arbeitsformen unterstützen.
Jasmin Heumann
Expert New Work / New Workspace
Axel Springer
Sven Rebbert
Head of Organizational Development & Change, People & Culture News Media National / SPRING
Axel Springer
ExploreCase Study
Auf dem Weg zum digitalen Unternehmen: KI in Volkswagens HR-Arbeit
15:15 - 15:45 | B05/06
Dr. Andreas Meier Volkswagen
Volkswagen steht vor der größten Transformation seiner Geschichte. Auch HR ist gefordert, auf die Zukunftssicherung des Unternehmens einzuzahlen. Die Nutzung Künstlicher Intelligenz wird dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Dr. Andreas Meier zeigt auf, wie die Volkswagen-Personalabteilung diese Technologie erschließt, anwendet und welche Herausforderungen und Chancen sich hier ergeben.
Dr. Andreas Meier
Key Accounter KI-Strategie, Vorstandsbereich Personal
Volkswagen
EngagePersonal Lab
Die „Triple Distance" von Webmeetings in Nähe verwandeln - mit Stimme und Mimik
14:45 - 15:45 | A08
Wolf-Christian Puchner authentischer.de
Nähe, die sich gut anfühlt, gut klingt, gut aussieht und Konzentration schafft – das ist doch das Ziel. Mimik und Stimme sind wichtiger denn je. Jeder hat das Zeug dazu – Ihr Workshopleiter nimmt die Wette mit dem ganzen Saal auf. Das könnte lustig werden und wertvolle Erlebnisse und essenzielle Erkenntnisse sind garantiert. Von der börsenwirksamen Bilanzpressekonferenz per Video über das Ferneinstellungsgespräch bis zur ganz normalen Präsi und Meeting-Runde: Lassen Sie uns längst fällige Qualitätsmaßstäbe setzen!
Wolf-Christian Puchner
Trainer/Coach für Stimme, Sprechen, Präsentation, Medienauftritt
authentischer.de
15:45
Raumwechsel
15:45 - 16:05
15:35
New Work Tour: Axel Springer
15:35 - 16:45
Axel Springer entwickelt sich rasant zu einem Medien- und Technologieunternehmen. Viele Veränderungen stehen vor der Tür, dabei gilt es die unterschiedlichen Organisationen zu begleiten und für jeden die passenden Maßnahmen zu ergreifen. Transformation as a Plattform und skalierbare Produkte sind dabei geübte Praxis, die neue moderne Arbeitsformen wie OKRs statt individuelle Ziele, keine festen Arbeitsplätze für 3000 Mitarbeiter, Empathie als Bestandteil unseres Führungsverständnis und mobiles Arbeiten fest in den Alltag integrieren.
16:05
Explore
New Work beyond the Buzzwords
16:05 - 16:35 | B05/06
Elly Oldenbourg Google und selbstständig
Als Managerin bei Google arbeitet Elly Oldenbourg in Teilzeit und Jobsharing und hinterfragt New Work: „Ich möchte mehr Menschen dazu ermutigen, Wert und Wirkung der verschiedenen Tätigkeiten im Leben und unser Verhältnis zur Arbeit stärker zu hinterfragen. Im Corona-Lockdown haben wir es gespürt – Neues Arbeiten, abseits der Buzzwords, wird vor allem dann zum Leben erweckt, wenn sich gleichermaßen das System und man selbst in Bewegung setzt und etwas verändert.“
Elly Oldenbourg
Industry Lead & Sidepreneur
Google und selbstständig
16:05
EngageCase Study
„Familienbewusstsein als aktives Risikomanagement – Vereinbarkeit in und nach der Krise“
16:05 - 16:35 | Kuppelsaal (C01)
Petra Mackroth Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ute Lysk audit berufundfamilie
Viele Unternehmen möchten die guten Erfahrungen, die sie mit ihrer familienbewussten Personalpolitik in den Zeiten von COVID-19 gemacht haben, verstetigen. Entscheidend dafür, ob Vereinbarkeitsmaßnahmen wirken, ist ihre Integration in die gesamte Unternehmenskultur. Die Corona-Krise zeigt deutlich, dass sich die Rahmenbedingungen für Vereinbarkeit und die Anforderungen an Maßnahmen verändern können - und wie sehr Eltern und Betriebe auf verlässliche Maßnahmen angewiesen sind. Im Workshop werden Erfahrungen und Umsetzungsstrategien entlang des Dreiklangs „Haltung – Kommunikation – Instrumente“ vorgestellt.
Petra Mackroth
Leiterin der Abteilung Familie
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ute Lysk
Auditorin für das audit berufundfamilie
audit berufundfamilie
16:05
EvaluateHR Science Club
Quo vadis, Arbeitsmarkt? Der „Talent Klima-Index“ misst die aktuelle Lage samt Erwartung unter "Corona-Bedingungen"
16:05 - 16:35 | B07/08
Prof. Dr. Klaus Stulle Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien
Seit 2016 dient der Talent Klima Index (TKI) als Indikator für die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland. Aus Unternehmenssicht wird darin die aktuelle Situation („Lage“) sowie der erwartete Trend („Erwartung“) in Bezug auf Führungs-und Fachkräfte erhoben. Dabei zeigen sich interessante Verläufe, spiegelbildlich entlang des ifo-Konjunkturbarometers. Außerdem wurde in verschiedenen Fokusthemen relevante HR-Fragen wie „Sinnerleben am Arbeitsplatz“, „Generationserwartungen“ oder „Talentmanagement-Aktivitäten“ nachgegangen. Auf der Konferenz werden im Rahmen der fortgesetzten Längsschnittbetrachtung erstmals auch die aktuellen Daten zur internen und externen Talentverfügbarkeit seit der „Covid-19-Zäsur“ vorgestellt.
Prof. Dr. Klaus Stulle
Fachbereich Wirtschaft und Medien
Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien
16:05
EngagePersonal Lab
Gelingende Beziehungen fördern
16:05 - 16:35 | A08
Silke Otto Wertefabrik
Der Workshop eignet sich für alle Personaler*innen, die den Umgang mit Mitarbeiter*innen offener, wertschätzender und auch zielführender gestalten wollen. Auch HRler, die darüber hinaus in ihren Unternehmen für eine gelingende Beziehungs- und Unternehmenskultur sorgen möchten, finden hier praktische Beispiele für den Arbeitsalltag.
Silke Otto
Geschäftsführerin
Wertefabrik
16:05
EngageImpuls
So digital rekrutiert Deutschland: Vor und nach Corona
16:05 - 16:35 | A03/04
Dr. Tobias Zimmermann StepStone, Dr. Katharina Herrmann Hubert Burda Media Holding
Wie digital rekrutiert Deutschland im Jahr 2020? Wie sehen Kandidatinnen und Kandidaten die zunehmende Digitalisierung von Bewerbungsprozessen und wie bewerten sie ihre bisherigen Erfahrungen? Und: Welche unmittelbaren Konsequenzen hatte die Corona-Krise, welche langfristigen Implikationen lassen sich bereits ableiten? StepStone und der Bundesverband der Personalmanager haben vor und während der Corona-Krise insgesamt rund 2.600 Personalmanager und 10.200 Kandidaten genau hierzu befragt. Dr. Katharina Herrmann und Dr. Tobias Zimmermann diskutieren die wichtigsten Ergebnisse und Analysen der Gemeinschaftsstudie.
Dr. Tobias Zimmermann
Arbeitsmarktexperte
StepStone
Dr. Katharina Herrmann
Mitglied des Präsidiums im BPM und Personaldirektorin
Hubert Burda Media Holding
16:35
Raumwechsel
16:35 - 16:55
16:55
EvaluateKeynotediskussion
Neue Normalität auf dem Arbeitsmarkt? Arbeitsmarktpolitische Instrumente und der Blick auf die Arbeitsplätze der Zukunft
16:55 - 17:40 | Kuppelsaal (C01)
Elisabth Niejahr Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Björn Böhning Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Dr. Elke Frank Software
Die Corona-Krise hat Unternehmen unterschiedlich getroffen – in jedem Fall waren Personalverantwortliche als Krisenmanager*innen an vorderster Front und haben schnell wichtige personalpolitische Maßnahmen eingeleitet. Welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente haben sich bewährt, was fehlt? Und welche Schritte müssen jetzt unternommen werden, um nachhaltiges Personalmanagement für die Zukunft zu betreiben? Unsere hochkarätigen Panelteilnehmer*innen aus HR, Politik und Journalismus diskutieren Chancen und Herausforderungen der aktuellen Krise und die Rolle von HR auf dem Weg zu einer neuen Arbeitswelt.
Elisabth Niejahr
Geschäftsführerin
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Björn Böhning
Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Dr. Elke Frank
CHRO & Member of the Executive Board for Legal, IT and Transformation
Software
17:40
Sum-up mit Moderator Dr. Hajo Schumacher
17:40 - 17:50 | Kuppelsaal (C01)
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor