PMK Academy
Es ist höchste Zeit für Austausch und Inspiration! Deshalb startet der Personalmanagementkongress bereits am 11. August mit der neuen PMK Academy.
Erleben Sie als Teilnehmer*in des PMK2020 eine einzigartige digitale Lernreise, die im Kongress-Finale am 14. & 15. September gipfelt. Freuen Sie sich auf exklusive Online-Sessions mit dem renommierten Quadriga-Professorium und hochkarätigen Speakern vom Personalmanagementkongress – und auf eine exklusive Keynote des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil.
Den Link bekommen Sie per Email zugeschickt. Sollten Sie die Informationen nicht erhalten haben, schreiben Sie bitte an: robert.zander@quadriga.eu
Das erwartet Sie bei der PMK Academy:
- Das Beste aus zwei Welten: Exklusive und hochaktuelle Einblicke in die Praxis im akademischen Rahmen mit vertiefenden Diskussionen und Materialien
- Digital Classes aus 3 Themenfeldern, die volle Bandbreite an HR-Themen: Ob HR Data, Neue Arbeitswelten, Recruiting, Digital Leadership oder Employer Branding – wir analysieren, welche Strategien und Tools sich bewährt haben und wagen einen Blick in die Zukunft
- Die freie Auswahl aus insgesamt 29 interaktiven Live-Sessions mit anschließendem Networking am digitalen Stehtisch
- Aufzeichnungen aller 29 Sessions, die Sie on demand auf unserer digitalen Plattform BigMarker abrufen können
- Abschluss-Session auf dem Personalmanagementkongress – live im bcc Kongresszentrum und als Übertragung auf dem Online-Kongress
- Zertifikat der exzellent akkreditieren Quadriga Hochschule Berlin zu jedem Modul
Gemeinsam mit unseren Referent*innen arbeiten wir mit Hochdruck daran, Ihnen auch bei der PMK Academy das relevanteste und aktuellste Programm zu garantieren. Die Informationen auf dieser Übersichtsseite werden daher fortlaufend ergänzt und konkretisiert.
Eröffnung der digitalen PMK Academy am 11. August um 16 Uhr
Inga Dransfeld-Haase
BPM

Dr. Hajo Schumacher
Moderator

Digitale Keynote von Hubertus Heil
Bundesminister für Arbeit und Soziales

© BMAS/ Dominik Butzmann
Digital Classes
Live dabei sein | Ihre Benefits
- Seien Sie dabei bei der offiziellen Eröffnung der PMK Academy
- Freuen Sie sich auf die digitale Eröffnungskeynote von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales
- Erleben Sie die Eröffnung der 6 Digital Classes durch unsere Gastgeber*innen
- Stellen Sie Ihre Fragen zur PMK Academy live im Chat
Digital Classes ab 11. August
Lernen Sie Erfolgsrezepte zeitgemäßer Personalarbeit kennen: Wie schaffen wir Arbeitswelten, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht? Welche digitalen, kommunikativen und organisatorischen Strategien stehen uns dafür zur Verfügung? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 17 Uhr (bis auf wenige Ausnahmen) erwarten Sie aktuell und interaktive Live-Sessions hochkarätiger Referent*innen zur beruflichen Weiterentwicklung – mit anschließendem Networking am digitalen Stehtisch.
Sie erhalten vertiefende Materialien zu jedem Thema und schließen Ihre Digital Classes mit einem Zertifikat der Quadriga Hochschule ab.
Evaluate
Die Ambivalenz disruptiver Veränderungen: Steile Lernkurve und neue Herausforderungen
Nicht nur die letzten Monate, sondern auch die letzten Jahre waren und sind gekennzeichnet durch permanenten Veränderungsdruck, Disruption, Unsicherheit und zunehmende Komplexität. Insbesondere HR bleibt hier in besonderer Verantwortung, neue Formen der Zusammenarbeit zu konzipieren, umzusetzen und zu prüfen. Wir wollen einen Blick hinter die Kulissen werfen: Hat HR die Chance nutzen können, sich als Krisenmanager und Transformationsbegleiter zu positionieren? Kann HR die steile Lernkurve, die mit dem meist abrupten Digitalisierungsschub der letzten Monate einhergegangen ist, für sich weiter nutzen? Welche Rolle hat HR in der Krisenbewältigung gespielt? Und welche Instrumente haben sich bewährt?
Ihr Gastgeber

Leon Jacob

Franka Ismer
Franka Ismer arbeitet seit über 5 Jahren in der sogenannten Arbeitswelt 4.0.. Ihre Kernthemen sind neue Arbeitsformen, Führung mit emotionaler Intelligenz, Potentialentfaltung von Mitarbeitern und Teams sowie eine kooperative und sinnstiftende Arbeitsweise. Franka hält einen Master in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation von der Universität der Künste in Berlin. Sie ist ausgebildet als systemischer Coach, Organisationsentwicklerin und Trainerin für Insights Discovery und Theory U.
11.8.
Eröffnungssession
**Diese Session muss leider verschoben werden. Termin folgt.**
Strategische Rolle von HR in Krisenzeiten im Unternehmen
25.8. 16-17 Uhr
Arbeitsrecht: Betriebliche Mitbestimmung und Corona
28.8. 16-17 Uhr
HR im Jahr 2020: Von der Zukunftsgestalterin zur Krisenmanagerin?
1.9. 16-17 Uhr
Beschäftigungssicherung in Krisenzeiten: Eine Chance für strategische Qualifizierung
8.9. 16-17 Uhr
Daten & Talente – HR als Architekt der digitalen Transformation

Cawa Younosi
Cawa Younosi ist Personalleiter Deutschland bei SAP SE und Mitglied der Geschäftsleitung bei der SAP Deutschland und ist damit verantwortlich für über 22 000 Mitarbeiter. Zuvor war er gut vier Jahre als Director Corporate Affairs im Office des Geschäftsführers der SAP Deutschland tätig. Younosi begann seine berufliche Laufbahn bei der Deutschen Telekom und wechselte nach Stationen bei TNT Express und Atos Origin im August 2009 zur SAP.
**Diese Session verschiebt sich auf den 25.9.**
Arbeitsrecht: Betriebliche Mitbestimmung und Corona
25.8. 16-17 Uhr
Why employee engagement is essential during this crisis

Patrick De Pauw
**Die Session muss krankheitsbedingt kurzfristig entfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis**
Verteilt und doch verbunden – Das mobile Arbeiten der Zukunft
8.9. 16-17 Uhr
Agile Organisation: Was wirklich hinter dem „Erfolgsrezept“ steckt

Prof. Dr. Jens Grundei
Engage
Motivation, Partizipation und Engagement sind die zentralen Themen für die Zeit nach der Krise – nur so kann der Neustart gelingen.
Die nachhaltige Veränderung der Arbeitswelt hat vor allem eine Frage aufgeworfen: Wie wollen wir zukünftig digital und physisch zusammenarbeiten? Digitale Zusammenarbeit funktioniert besser als (von den meisten) gedacht, wirft aber auch viele Fragen für HR auf: Wie können wir Führungskräfte und Mitarbeiter*innen besser begleiten? Wie stellen wir sicher, dass die Verbundenheit im Team, mit den Führungskräften und dem Unternehmen insgesamt erhalten bleibt? Welche Instrumente der Kompetenz- und Potenzialentwicklung sind zukunftsfähig? Wie kann Coaching (von Führungskräften) helfen, in der VUCA-Arbeitswelt bessere Orientierung zu finden? Wie gehen Unternehmen mit diesem Neustart um und welche Konsequenzen hat das für die Wirtschaft?
Ihre Gastgeber
12.8. 16-17 Uhr
Leadership im Wandel

Dr. Yasmin Kurzhals
19.8. 16-17 Uhr
Mitarbeiterorientierung als Wettbewerbsvorteil im „New Normal“ – So gestalten Sie eine Employee Experience, die Ihr Unternehmen aus der Krise trägt

Leon Jacob
26.8. 16-17 Uhr
Konstruktive Kommunikation – Wie Sie jetzt offen und ehrlich kommunizieren und auch emotionale Gesprächssituationen souverän meistern

Matthias Herzberg
2.9. 16-17 Uhr
Welche Kompetenzen benötigen unsere Mitarbeiter:innen? Personalentwicklung für die Zukunft

Dr. Katrin Krömer
9.9. 12-13 Uhr
Wie #workhacks ganz praktisch Unternehmen verändern

Lydia Schültken
9.9. 16-17 Uhr
People Enablement: Potenziale von Mitarbeiter*innen entwickeln und heben
12.08. 16-17 Uhr
Erfolgreiche Zusammenarbeit durch Positive Psychologie

Dr. Wolfhart Pentz
19.8. 16-17 Uhr
Was ist professionelles Coaching und wie finde ich den richtigen Coach?
26.8. 16-17 Uhr
Coaching Culture – wie die Teams der Zukunft aussehen
2.9. 16-17 Uhr
Psychologie des Überzeugens
9.9. 16-17 Uhr
Persönlichkeits-entwicklung in Unternehmen – Wird alles anders?

Dr. Wolfhart Pentz
Explore
Zukunft gestalten: Wir richten den Blick auf Innovationen, neue Technologien und menschenzentrierte Arbeitswelten.
Die Gestaltung der Zukunft funktioniert nicht ohne Innovationen. Wir werfen einen Blick auf Innovationen der HR Welt: Hierzu gehören Fragen nach neuen Arbeitsformen, Prozessautomatisierung (durch KI), datengestützte Entscheidungsfindung und Sinngestaltung der eigenen Arbeitswelt. Selbstredend sind diese Innovationen keine Allheilmittel, sondern mit Fachexpertise zu beurteilen, auf Sinnhaftigkeit und Anwendbarkeit im jeweiligen Kontext zu prüfen und gegebenenfalls zu justieren. Ebenso ist es notwendig, den Hebel, den Tools, Methoden und neue (automatisierte) Prozesse auf das Unternehmensergebnis haben, auszumachen. So kann HR den Einsatz von Innovationen als strategischen Wertbeitrag für sich beanspruchen.
Ihre Gastgeber

Dr. Melanie Baier
Ihr Forschungsinteresse gilt dem Thema „Data Science“-sowohl in methodischer Hinsicht als auch im Hinblick auf die Anwendung im Bereich HR.

Renate Sommer
13.8. 16-17 Uhr
Zukunft der Unternehmenssteuerung: Data-driven – powered by HR

Prof. Dr. Jens Grundei

Christian Krohn
20.8. 16-17 Uhr
Changeland – Der Weg zu einer Agilen Organisation

Thomas Resch
27.8. 16-17 Uhr
HR Analytics als Steuerfunktion auf dem Weg in die Zukunft

Dr. Melanie Baier
Ihr Forschungsinteresse gilt dem Thema „Data Science“-sowohl in methodischer Hinsicht als auch im Hinblick auf die Anwendung im Bereich HR.
3.9. 16-17 Uhr
HR Platform & Solutions: Prozessau-tomatisierung und Datenanalyse. Tools und Use-Cases

Dr. Melanie Baier
Ihr Forschungsinteresse gilt dem Thema „Data Science“-sowohl in methodischer Hinsicht als auch im Hinblick auf die Anwendung im Bereich HR.
10.9. 16-17 Uhr
Transformation Architecture: Strategische Gestaltung der neuen Arbeitsrealität

Dr. René Sadowski
Er war Projektmanager der Family Board Academy e.V., einer gemeinsamen Initiative von Egon Zehnder mit McKinsey, KPMG und der der WHU – Otto Beisheim School of Management zur Aus- und Weiterbildung potenzieller und aktiver Mitglieder von Aufsichts- und Beiräten in Familienunternehmen. Parallel wurde er an der WHU – Otto Beisheim School of Management promoviert (Dr. rer. pol.).
Im Rahmen seines beruflichen Werdegangs hat er in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien gelebt. Zudem ist er seit 2017 Professor für Entrepreneurship und Innovation Management an der ISM – International School of Management in Berlin.
13.8. 16-17 Uhr
Employer Branding: Arbeitgeberattraktivität als Gemeinschaftsaufgabe von HR + PR
20.8. 16-17 Uhr
The new normal: Interne Kommunikation + HR Trends, die bleiben

Sascha Stoltenow
27.8. 16-17 Uhr
Wie soll eine Kommunikationsplattform für (wirklich alle) Mitarbeiter*innen aussehen?
3.9. 16-17 Uhr
Führungskräftekommunikation: In der Doppelrolle – Führungskräfte als Adressaten und Multiplikatoren von Kommunikation

Sascha Stoltenow
10.9. 16-17 Uhr
Purpose, New Work und Nachhaltigkeit: What motivates young potentials?

Sascha Stoltenow
Ihre Vorteile auf einen Blick
Zertifikat
der Quadriga Hochschule für Ihre Teilnahme
Intensives Lernerlebnis
wöchentlich live, praxisnah und standortunabhängig
Hochaktuelle Themen
mit aktuellen Insights für Ihren Unternehmensalltag
Begleitender Reader
aus dem MBA Leadership & Human Resources der Quadriga Hochschule
Networking und Kontakt
zu renommierten Referent*innen und HR-Professionals
Digitaler Personalmanagementkongress
Die PMK-Academy führt zum digitalen Personalmanagementkongress am 14. und 15. September aus Berlin. Erleben Sie die Hauptveranstaltung live, remote und on demand: 5 digitale Streams, 30+ Best Cases, 10+ Expert Sessions, Personal-Lab-Veranstaltungen und digitale Specials wie die New-Work-Tour.
Unser Programm passen wir selbstverständlich fortlaufend an die aktuellen Entwicklungen an.
Neugierig? Hier kommt eine Auswahl unserer bisher bestätigten Referent*innen: